London im Corona-Sommer: Heiß und leer

Nichts ist, wie es war, in der britischen Hauptstadt London. Manches wird vielleicht nie wieder so – und manches besser. Ein Spaziergang.

Leere auf Trafalgar Square

Normalerweise voller Tauben und Touristen: Trafalgar Square Foto: Henry Nicholls/reuters

LONDON taz | Seine Familie mit dem Rücken zum Nelson’s Column am Trafalgar Square, macht Sajid Azim schnell ein Foto fürs Urlaubsalbum auf seinem Smartphone. Der Vierzigjährige ist diesen Sommer wegen der Coronapandemie nicht wie sonst mit seiner Familie nach Marokko geflogen. Stattdessen kutschierte er seine Frau und drei Kinder mit dem Auto von Manchester nach London.

„Darf ich vielleicht gar nicht sagen, dass ich aus Manchester bin“, scherzt er, denn in Manchester gelten derzeit, anders als in London, verschärfte Distanzierungsregeln aufgrund eines lokalen Anstiegs der Infektionen. Mancunier*innen dürfen sich nicht gegenseitig besuchen. Reisen, etwa nach London, sind jedoch erlaubt, solange soziale Distanz eingehalten wird.

„London gefällt uns eigentlich besser und ist angenehmer, weil die Stadt nicht so voll ist wie sonst!“, behauptet Sajid. Außer ein paar wenigen Tourist*innen steht hier nur eine Reihe Obdachloser ordentlich in der Schlange vor einem Stand einer Wohlfahrtsorganisation. Auch das gibt es genau hier erst seit der Pandemie. Jetzt müssen sie nicht den Horden von Tourist*Innen weichen, die sich normalerweise hier tummeln.

Immerhin können die Besucher*innen der britischen Hauptstadt seit August wieder ins Wachsfigurenkabinett, in die Nationalgalerie und ins Naturkundemuseum gehen. Der Zoo und der weltberühmte Botanische Garten haben schon seit letztem Monat offen, ja sogar das Riesenrad London Eye dreht sich wieder, und wer will, kann ins Kino gehen, wo jedoch Abstands- und Hygieneregeln gelten. Theatervorstellungen gibt es noch nicht. Die Royal Opera veranstaltet Drive-in-Kino-Vorstellungen unter anderem auch in London. Eine Maskenpflicht besteht übrigens in allen öffentlichen Räumen in Großbritannien, Asthmatiker*innen und Kleinkinder ausgenommen.

Signal zum Abstandhalten

Social Distancing leicht gemacht: Bodenmarkierung in einem Shop am Covent Garden Foto: Toby Melville/reuters

Am Trafalgar Square drängt Azims Frau ihn nun herüber zur Nationalgalerie. „Schau mal, die haben auf, da stehen Leute an“, bemerkt sie und hat es plötzlich eilig. Aber sie wird enttäuscht: Wer reinwill, muss, wie bei allen Londoner Attraktionen, vorher buchen. Nur so lässt sich die Besucherzahl im Coronazeitalter regeln.

Dennoch versucht die britische Regierung die Bevölkerung zum Ausgehen zu ermuntern. Montags bis mittwochs gibt es zehn Pfund (11 Euro) Rabatt auf jede im Restaurant verzehrte Speise pro Person. Das hilft, erzählt Archie Katrics, 34, Manager des japanischen Grillrestaurants Robata in Soho. „Der Umsatz ist nun an jedem Tag gut, weil Kundschaft auch an den normalerweise schwachen Tagen ins Restaurant kommt“, sagt er. „Wir mussten sogar neue Leute einstellen.“

Skaterin auf leerer Straße

Endlich Platz für Sport in der Stadt: Inlineskating auf The Mall Foto: Dominic Lipinski/Wire/dpa

Allerdings sei das nicht nur wegen der Gutscheine, sondern auch weil der Bezirk Westminster auf die Idee kam, eine Straßensperrung zu erlauben, damit die Restaurants ihre Tische auf die Straße stellen können. „Wir konnten so den Platz, den wir aufgrund der Distanzierungsmaßnahmen drinnen verloren haben, mit Tischen draußen kompensieren“, erklärt Katrics. An heißen Sommerabenden gleicht Soho nun einer mediterranen Innenstadt – eine Veränderung zum Positiven, dank Coronavirus.

Das ist nicht die einzige positive Entwicklung in London. So hat der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan gemeinsam mit vielen der 32 Londoner Bezirksverwaltungen wegen der Pandemie schnell viele Fußwege verbreitern lassen und Fahrradwege geschaffen, wo es noch nie vorher welche gab, etwa auf dem stadtautobahnähnlichen Innenstadtring zwischen den Bahnhöfen Euston und King’s Cross. Die Veränderungen sollen bleiben. Grund war die Erkenntnis zum Höhepunkt des Lockdowns, dass weniger Autoverkehr und mehr Platz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen die Stadt lebenswerter macht.

Viele Angestellte kommen gar nicht mehr in die Stadt. Werden Büroräume bald zu Wohnraum?

An den übriggebliebenen Rest der Autofahrer*innen schmeißen sich inzwischen, auch das ist neu, an jeder großen Straßenkreuzung um Geld bettelnde Menschen. Die sind nicht die einzigen Sorgen des Bürgermeisters. Der öffentliche Nahverkehr, für den Sadiq Khan die Verantwortung trägt, steht nun tief in den roten Zahlen, da der Pendler*Innenverkehr zu großen Teilen ausfällt. Zwar rettete das Verkehrsministerium die öffentlichen Verkehrsbetriebe mit umgerechnet 1,7 Milliarden Euro, verlangte aber dafür eine gründliche und tiefgehende Überprüfung. Fahrerlose Züge und Privatisierungen könnten sich hier anbahnen.

Aber die Fahrgäste bleiben bis auf Weiteres aus, und das liegt nicht nur am fehlenden Berufsverkehr. Im Touristenviertel Covent Garden blickt Muhamad Andru, 25, in die gähnende Leere seines Souvenirladens „Red Bus“. Niemand will derzeit seine Teddybären mit Unionjacks und die Abbilder der königlichen Familie kaufen. Normal sei ein Tagesumsatz von über 2.000 Pfund (2.200 Euro), erzählt er – momentan seien es nicht mal 30. „Mein Chef und ich vereinbarten, dass er mir derzeit nur einen Teil meines Gehalts zahlt und den Rest, wenn alles wieder besser wird“, berichtet er.

Das Bedford-Hotel gegenüber dem Laden hat keine Gäste. Der Rezeptionist des riesigen Royal National Hotels in der Nähe von Russell Square gesteht, dass das Hotel, dessen Kapazität bei 3.000 Gästen liegt, momentan nur 50 Gäste beherbergt – alle aus Großbritannien. Aussichten auf Besuche*innen, die normalerweise mit dem Eurostar kommen, sind seit dem Wochenende noch geringer geworden, weil sich alle aus Belgien Anreisenden wegen eines Anstiegs der Seuche dort bei der Ankunft in eine 14-tägige Quarantäne begeben müssen.

Museum mit maskierten Besuchern

Museumsbesuch mit Maske: Skulpturen im Victoria & Albert Museum Foto: Hannah McKay/reuters

Der Pub Marquis Cornwallis in der Marchmont Street, einer Einkaufsstraße in Bloomsbury, hat seit Anfang Juli wieder geöffnet. Gäste müssen aber ihre Adresse und Namen hinterlassen, damit sie bei Infizierungsgefahr kontaktiert werden können, berichtet Managerin Dasa Barvikova, 28. „Es ist auf alle Fälle weniger los, vor allem fehlen Besucher und Leute aus den Büros, und es macht einfach nicht mehr so Spaß wie sonst“, findet sie.

Eigentlich wurde erwartet, dass mit dem Ende des Lockdowns die britische Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt und Arbeitskräfte wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Die letzten Zahlungen des staatlichen Kurzarbeiterprogramms „Coronavirus Jobs Retention Scheme“ – Arbeitnehmer*innen bekommen bis zu 80 Prozent ihres Gehalts in Höhe von maximal umgerechnet 2.800 Euro pro Monat ausgezahlt – enden erst am 31. Oktober. Bis dahin wird die Initiative schrittweise zurückgeschraubt. Doch die derzeitige Leere der Londoner Innenstadt beweist, dass zu einer großflächigen Rückkehr in die Bürotürme noch kein großer Enthusiasmus besteht.

Gerade im Finanz- und im IT-Bereich wird vieles über Zoom und vom Homeoffice aus geregelt. Viele Angestellte kommen gar nicht mehr in die Stadt. Resigniert entschlossen sich bereits zahlreiche Geschäfte zur Aufgabe. Auch viele Ketten schließen Filialen, in die sonst die Berufspendler gehen.

Inzwischen überlegen Immobilieninvestor*innen und Lokalbehörden, ob diese frei gewordenen Räume in Wohnungen umgebaut werden sollten. Neue erleichterte Bauvorschriften der britischen Regierung sollen hier bald helfen.

Der Wegfall des Berufsverkehrs erklärt auch, warum der Harrison Pub beim Bahnhof Kings Cross immer noch geschlossen hat. Alias Harwood, 52, ein Dekorateur, nutzt die Zeit, um den Holzboden zu sanieren. Er zählt die Gründe auf, weshalb der Pub noch nicht öffnet: „Die umliegenden Büros haben alle noch zu. Das ist ein großer Teil der Kundschaft. Dann trifft sich auch die Folkloregruppe nicht, die den Keller mietet, und die Zimmer für Übernachtungen oben sind ebenfalls leer.“

Wer in London derzeit nach offenen Clubs und Musikkonzerten sucht, sucht vergeblich. Wer dennoch feiern will, geht in offene Parkanlagen wie Hampstead Heath. Zu lauter Musik versammeln sich viele, meist weit über die erlaubte Menge von sechs Personen hinaus ohne soziale Distanz. Wiesen werden zu improvisierten Tanzflächen. Auch von Raves in so manchen Wohngegenden wurde berichtet.

Andere Londoner*innen flüchten sich wegen des heißen Wetters an die Strände, von wo sie oft wegen Überfüllung wieder nach Hause geschickt werden. Dabei können sie sich bereits in den vollgepackten Zügen mit dem Coronavirus infizieren. Da insbesondere Menschen unter 30 die Abstandsregeln ignorieren, ist es kein Wunder, dass auch in Großbritannien die meisten neu Infizierten derzeit unter 30 Jahre alt sind.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.