Depression im Spitzensport: Der Klub der kranken Athleten

Schwimm-Olympiasieger Michael Phelps hat eine TV-Dokumentation gedreht. Das Thema: seine Depression und das Sportsystem.

Michael Phelps im Schwimmbecken

Heute schaut Michael Phelps kritisch auf seine Karriere zurück Foto: Tim Wimborne/reuters

Man sollte annehmen, dass Michael Phelps heute ein glücklicher Mensch ist. Er hat auf eine 16 Jahre lange Karriere als erfolgreichster Olympionik aller Zeiten zurückzublicken, er hat viele Werbemillionen gescheffelt und lebt jetzt als 35 Jahre alter Schwimmrentner mit seiner Familie unter der Sonne von Arizona.

In der von ihm produzierten TV-Dokumentation „The Weight of Gold“, die gerade in den USA angelaufen ist, zeigt Phelps die düstere Wahrheit hinter der glänzenden Fassade. Phelps war Zeit seiner Laufbahn zutiefst unglücklich. Bis zum Tiefpunkt im 2014, in dem er am Rand des Suizids stand. Seine 23 Olympiamedaillen kann er heute nur mit äußerst zwiespältigen Gefühlen betrachten.

Er berichtet mit beklemmender Offenheit, wie es alle vier Jahre nach den Olympischen Spielen war, nachdem die Ehrungen und Talkshows vorbei waren und er alleine in seiner Wohnung saß. Er berichtet von der unheimlichen Leere, die ihn dann beschlich und den Fragen, die ihn dann quälten. Soll ich mich wirklich noch einmal vier Jahre lang dieser Knochenmühle unterziehen? Ist es das wert? Und vor allem: Was soll ich sonst tun? Wer bin ich denn außerhalb des Schwimmbades?

Phelps hat seinen Tiefpunkt 2014 durch langfristige Therapie überwunden, die noch heute sein Leben begleitet. Er ist 2016 noch einmal zu Olympia gefahren, um bewusst Abschied zu nehmen und um den schwierigen Übergang in das Leben danach vorzubereiten. Und er versucht seither psychische Probleme unter Spitzensportlern zu entstigmatisieren und das öffentliche Bewusstsein dafür zu schärfen.

Die neue Dokumentation geht jedoch noch um einige Schritte weiter: Es ist eine bittere Anklage eines grausamen Sportsystems, das seine Protagonisten krank macht.

Bode Miller, Katie Uhlaender, Speedy Pederson

Phelps lässt in dem einstündigen Film ein halbes Dutzend amerikanischer Olympioniken zu Wort kommen, die alle, wie er, mit schweren seelischen Problemen zu ringen hatten. „Du begreifst irgendwann“, sagt etwa der Skifahrer Bode Miller, „dass das Ganze ein Fließband von immer neuen Athleten ist.“ Man werde aufgebaut und gehätschelt, so Miller, wenn man jung und talentiert ist, weil man dem Verband Medaillen liefern kann. Man ist auf den Titelseiten und kommt sich unersetzlich vor. Doch so bald man seinen Zenit erreicht habe, wartet schon der nächste, der deinen Platz einnimmt.

Eine der bittersten Geschichten ist die von Katie Uhlaender. Unter Tränen erzählt die Skeletonfahrerin, wie ihr Trainer sie nicht von einer Wettkampf-Tournee entlassen wollte, als ihr Vater im Sterben lag. Von ihren Medaillen hing zu viel ab – die Förderung des Verbandes, die Anstellung der Trainer, das gesamte olympische Skeleton-Programm. Ihre Entlohnung dafür? Ein monatliches Stipendium von 1.700 Dollar.

Und dann sind da die Geschichten derer, die es nicht geschafft haben. Der Freestyle-Skifahrer Speedy Pederson etwa, der eines Abends im Jahr 2011 zu einem Parkplatz an einem Skilift in Utah fuhr und sich erschoss, nachdem er bei der Polizei angerufen hatte, damit seine Leiche abgeholt wird. Oder die des Bobfahrers Steven Holcomb, der in dem Film über seine Depression spricht und der im Winter 2017 im olympischen Trainingszentrum in Colorado an einer Überdosis Tabletten und Alkohol starb.

Michael Phelps

„Ich denke, dass rund 80 Prozent von uns mit Depression zu kämpfen haben“

Phelps bezeichnet das Problem der schweren Depression unter Hochleistungssportlern als systematisch. „Ich denke, dass rund 80 Prozent von uns an irgendeinem Zeitpunkt unseres Leben mit Depression zu kämpfen haben.“ Die Krise wird durch die lebenslange extreme Konzentration auf das eine Ziel ausgelöst. Die Entwicklung anderer Interessen und Fähigkeiten und auch sozialer Kontakte fällt dabei unter den Tisch. „Ich habe alles, was mich von meinem Ziel ablenkt, als Hindernis angesehen“, sagt die Eiskunstläuferin Gracie Gold in dem Michael-Phelps-Film.

Das Thema ist nicht auf die USA begrenzt. Auch in Deutschland wird seit Jahren darum gekämpft, Sportlern Lebenshilfe außerhalb der Arenen und Trainingszentren zukommen zu lassen. Es gibt zwar nun Beratungsstellen des DOSB und der Fachverbände. Doch dass der erfolgreichste Olympionik aller Zeiten jetzt für das Thema wirbt, dürfte eine Diskussion in Gang bringen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.