Australiens Corona-App: Problem mit der Kommunikation

Laut Regierung funktioniert die australische Corona-App, doch offizielle Dokumente zeigen Mängel in der Kommunikation zwischen Smartphones.

eine Hand hält ein Smartphone, auf der die Corona-App läuft

Die Coronavirus-Tracing-App „COVIDSafe“ Foto: Scott Barbour/AAP/dpa

CANBERRA taz | Australiens im April eingeführte „Covidsafe“-Kontakt-App funktioniert je nach Betriebssystem des Smart­phones nur in einem von vier Fällen. Das zeigen Dokumente, welche die konservative Regierung im Rahmen einer Untersuchung des Senats veröffentlichte, und bestätigt seit Wochen geäußerte Zweifel an der Funktionsfähigkeit der App. Vor allem Apples iPhones haben Probleme, miteinander zu kommunizieren.

Bis letzte Woche hatten 6,31 Millionen Nutzer die App geladen – laut Experten eine eher enttäuschende Zahl. Für Gesundheitsminister Greg Hunt sind damit aber die von der Regierung erhofften 40 Prozent der Bevölkerung erreicht. Später präzisierte er, 40 Prozent derjenigen gemeint zu haben, „die ein Smartphone besitzen“.

Nutzer müssen Namen oder Pseudonym, Altersgruppe, Postleitzahl und Telefonnummer registrieren. Die Daten werden verschlüsselt auf einem Server in Australien gespeichert und an die Gesundheitsbehörden der Bundesstaaten und Territorien weitergeleitet, wenn jemand, mit dem die Person in Kontakt war, positiv getestet wurde.

Mittels Bluetooth soll die App jeden aufzeichnen, dem sich die Person nähert und der die App auch auf seinem Gerät hat. Die Apps laufen auch im Hintergrund und tauschen anonymisierte Identifikationsdaten aus. Die werden verschlüsselt auf den Handys gespeichert und nach 21 Tagen gelöscht. Ist jemand mit dem Coronavirus infiziert, erhält die Person per SMS einen Code, mit dem sie das Einverständnis gibt, ihre Liste anonymisierter Identitäten zur Ermittlung von Kontakten hochzuladen.

App-Nutzung als eine Art patriotische Pflicht

Es ist unklar, wie oft die App bisher schon zur Identifizierung von Angesteckten und Kontakten geführt hat. Das Herunterladen ist freiwillig, wird aber von der Regierung als eine Art patriotische Pflicht empfohlen.

Entwickler hatten früh gewarnt, bei ­iPhones sei das sogenannte Händeschütteln über Bluetooth mangelhaft. Die von Senator Rex Patrick, einem IT-Experten und Covid-19-Opfer, angeforderten Dokumente bestätigen nun dieses Problem. So käme es zwischen den iPhones von zwei Personen, die sich begegneten, nur „in 0 bis 25 Prozent“ der Fälle zu einer Bluetooth-Verbindung.

Probleme bei iPhones

Die Kontaktaufnahme zwischen zwei Mobiltelefonen mit dem Android-Betriebssystem dagegen sei gut. Problematisch wiederum sei die Verbindung zwischen einem Android-Gerät und einem iPhone. Entwickler, die bei der App Fehler identifiziert und Lösungen vorgeschlagen hatten, klagten, sie seien von der verantwortlichen Behörde abgewiesen worden.

Laut Kritikern gibt es neben dem iPhone-Problem noch andere Mängel, die möglicherweise erklären, weshalb viele Australierinnen und Australier der App nicht trauen und sie nicht installiert haben. Ein inzwischen behobener Fehler war, dass das Programm selbst dann noch eine langfristige Rückverfolgung erlaubte, wenn ein Besitzer es wieder aus dem Gerät entfernt hatte – deinstalliert. Da sich die App bei Android-Geräten nicht automatisch aktualisiere, seien vor allem Nutzer solcher Geräte weiter in Gefahr, verfolgt werden zu können, so Experten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.