Corona in Flüchtlingsunterkunft: Warnung nur auf Deutsch

Geflüchtete in Hamburg-Bahrenfeld protestieren dagegen, dass sie spät über einen Coronafall im Haus informiert wurden und sich nicht isolieren können.

Menschen mit Mundschutz demonstrieren vor einem Backsteingebäude

Protest mit Mundschutz: Geflüchtete in Bahrenfeld fordern ein Recht auf Isolation Foto: Justus Linz

HAMBURG taz | Etwa 15 Geflüchtete haben sich am Dienstag mit Mundschutz und Schildern vor ihrer Unterkunft in Bahrenfeld versammelt. Auf einem Schild ist „Mein Zuhause ist kein sicherer Ort“ zu lesen, auf einem anderen steht „Corona ist hier. Bitte Hilfe!“ Kinder malen mit Kreide Virussymbole auf den Boden. In der Unterkunft wurde eine Person positiv auf Corona getestet. Die Bewohner*innen fürchten nun eine Ansteckung, da sie sich Küche und Bad teilen müssen.

Rosa S. lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn seit acht Monaten in der Gemeinschaftsunterkunft des städtischen Betreibers Fördern und Wohnen. Hier ist Platz für 450 Menschen, darunter sind viele Familien. Von der Infizierung einer Bewohnerin habe sie durch einen Zettel auf dem Flur erfahren, den sie abfotografiert hat. Dort steht auf Deutsch: „Coronafall, bitte nicht betreten, wenn Sie hier nicht wohnen!“ Ein durchgestrichenes Virussymbol ist darunter abgebildet. Sie habe sich dann bei Betreuer*innen erkundigt, doch erst auf wiederholte Nachfrage habe man alle Bewohner*innen informiert. „Ich hatte das Gefühl, sie wollen es uns nicht sagen“, sagt sie.

Susanne Schwendtke, Sprecherin von Fördern und Wohnen teilt hingegen mit, dass man Bewohner*innen desselben Flures bereits am Tag, als die Infizierung bestätigt wurde, informiert habe. Das war am Samstag. Sie erklärt, dass es zwar eine gemeinschaftliche Unterkunft sei, Bewohner*innen aber „führen ihren eigenen Haushalt“. Vor Ort gebe es zwar ein Team für Beratung, jedoch keine Rundumbetreuung wie etwa in einem Heim.

Die Stadt Hamburg möchte mit dem Coronavirus infizierte Geflüchtete künftig in einer separaten Unterkunft unterbringen: „Zur Entlastung der Situation in Gemeinschaftsunterkünften und zur noch besseren Versorgung, Betreuung und Begleitung von erkrankten Personen“, sagt Martin Helfrich, der Sprecher der Sozialbehörde. „Dieser dient dazu, dass Menschen hier – wenn nötig – medizinisch versorgt genesen können.“ Patient*innen mit schwereren Verläufen kämen weiter ins Krankenhaus. Helfrich geht davon aus, dass diese Form der Unterbringung im Mai startet.

Eine Küche und ein Bad für sechs Familien

Im konkreten Fall seien „alle Personen, die sich Sanitäranlagen und Küche teilen“ isoliert worden, sagt Schwendtke. Die Gesundheitsämter würden bei Unterkünften wie denen in Bahrenfeld „analog zu Wohngemeinschaften“ verfahren und alle dort lebenden Personen isolieren.

Rosa S. beschreibt, dass jeweils etwa sechs Familien Küche und Badezimmer gemeinsam nutzen. Das seien oft mehr als 20 Personen. Laut Schwendtke würden die Bewohner*innen des betroffenen Flures nun durch das Team vor Ort versorgt. Sie seien „ebenso wie andere Menschen dafür verantwortlich, sich an Auflagen der Gesundheitsämter zu halten“, sagt Schwendtke.

Nach Angaben der Geflüchteten wurden die restlichen Bewohner*innen jedoch erst am Montagabend, zwei Tage später, informiert. Einige fassten daher spontan den Entschluss, sich am Dienstagmittag vor dem Gebäude zu versammeln, um auf die Situation aufmerksam zu machen – angemeldet haben die Geflüchteten die Aktion nicht.

Sie stehen am Dienstag mit etwas Abstand zueinander in einer Reihe, als nach etwa einer halben Stunde die Polizei eintrifft, um die Versammlung aufzulösen. Ein junger Mann, der zwischen den Beamt*innen und der inzwischen gewachsenen Anzahl an Geflüchteten übersetzt, versucht die Lage zu erklären: „Wir sind hier draußen sicherer als drinnen“, meint er.

Letztlich geben er und die anderen Geflüchteten der Aufforderung der Polizist*innen nach. Die Alternative wäre ein Bußgeld gewesen. In den kommenden Tagen wollen sie nun offiziell eine Kundgebung anmelden.

Nachdem die Polizei weggefahren ist, sitzt Rosa S. auf einer Bank vor dem Eingang. „Wir haben Angst“, sagt sie. Ihr Mann gehöre zur Risikogruppe. Sie wollen gerne in eine eigene Wohnung ziehen, doch die Coronalage verlangsame den Prozess. „Alle sollen sich gerade isolieren. Warum nicht wir?“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.