Podcast „Realitäter*innen“: Inklusiv, aber nicht insiderisch

Die DJs der feministischen Partyreihe hoe_mies machen jetzt auch einen Podcast. Mit Themen und Gästen abseits der Mehrheitsgesellschaft.

Zwei junge Frauen sitzen auf dem Boden, ihre Köpfe lehnen aneinander

Gizem Adiyaman und Lucia Luciano sind DJs, Veranstalterinnen und Podcasterinnen Foto: Franz Becker

Die Podcast-Szene boomt. Gefühlt kommen jeden Tag neue Formate auf den Markt. Wer behält da den Überblick? Wir helfen

Von der inklusiven HipHop-Party zum woken Podcast. Das DJ-Duo Gizem Adiyaman und Lúcia Luciano veranstaltet seit knapp zwei Jahren Hoe_mies – eine HipHop-Partyreihe für Frauen* und queere People of Color. Und jetzt kann man den beiden auch jeden zweiten Donnerstag beim Diskutieren zuhören. In Realitäter*innen geht es um „Themen und Identitäten abseits der Mehrheitsgesellschaft“, wie es im Teaser heißt. Statt zwei weißen labernden Männern kommen hier beispielsweise queere oder von Rassismus betroffene Menschen zu Wort.

In der aktuellen Folge diskutieren die Realität*innen über Hanau und warum Rassismus uns alle betrifft. Zu Gast sind die Journalistin Ferda Ataman und Mouctar Bah, der seit Jahren für die Aufklärung im Fall Oury Jalloh kämpft. So erzählt er, wie er Hitler-Devotionalien auf dem Schreibtisch eines Kollegen der Polizist:innen entdeckt, in deren Obhut sich Oury Jalloh angeblich selbst angezündet haben soll. Das „zieht einen runter“, sagt Bah. Und er hat recht.

Jetzt kann man behaupten, dass ein Podcast, in dem Menschen mit vermeintlich ähnlicher Meinung diskutieren und der im Zweifel nur von Menschen gehört wird, die ohnehin schon wissen, worum es geht, kaum Mehrwert bietet. Doch diesen Vorwurf müssen sich die Hoe__mies nicht gefallen lassen. Die beiden legen Wert darauf, dass Realitäter*innen nicht zu einem Insider-Podcast verkommt, den nur diskurssichere Zuhörer:innen verstehen. Abstrakte Begriffe wie Fetischisierung erklären die Moderatorinnen, fremdsprachige Worte werden übersetzt. So nimmt der Talk auch die mit, die sich mit den besprochenen Themen noch nicht intensiv auseinandergesetzt haben.

Nein, Realitäter*innen ist kein profaner Laber-Podcast, und die neueste Folge ist für quarantänegeplagte Gemüter nur schwer verdaulich. Trotzdem sollte man sich gerade diese Folge genau jetzt anhören. Denn viel zu schnell, so scheint es, rückt das Gedenken an Hanau in den Hintergrund. Und damit das Bewusstsein, dass diese Morde eben keine Einzelfälle waren, sondern in einer Reihe stehen mit dem Fall Jalloh und allen anderen rassistisch motivierten Morden in Deutschland.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.