Volksbegehren zur Artenvielfalt: Druck von unten

Das Volksbegehren für mehr Artenschutz in Niedersachsen zu starten, ist richtig. Aber die Umweltschützer dürfen den Bogen nicht überspannen.

Kornblumen in einem Kornfeld und ein Falter

Die Artenvielfalt leidet oftmals unter der Agrarwirtschaft Foto: Westend61/imago images

Es ist richtig, das Volksbegehren für den Schutz der Artenvielfalt im wichtigen Agrarland Niedersachsen jetzt zu starten. Selbst wenn die in der Umweltbewegung hoch geschätzte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dagegen ist.

Denn die bisherigen Angebote der Regierung in Hannover an die Umweltschützer sind mau: „Ausbau des ökologischen Landbaus“ klingt zwar schön. Aber ohne konkrete Zahlen und Fristen ist das eine wertlose Zusage.

Damit die Regierung nachlegt, ist zusätzlicher Druck nötig. Der kann entstehen, wenn nun Umweltverbände und Grüne Unterschriften sammeln für ihr Volksbegehren. Es gibt ehrgeizige Ziele vor – etwa den Bioanteil an der Agrarfläche bis 2030 auf 20 Prozent zu steigern. Das Beispiel Bayern zeigt, wie stark eine Landesregierung auf Umweltschützer zugehen kann, wenn sie ein Volksbegehren am Hals hat. Dass einzelne Verbands- und Parteifunktionäre sich mit ihrer Kampagne auch bei der Basis beliebt machen wollen, muss dieser guten Sache nicht schaden.

Die Initiative „Land schafft Verbindung“, die die Bauern-Demonstratio­nen der vergangenen Monate organisiert hat, wird auch ohne Volks­begehren auf die Naturschützer und die Grünen schimpfen. Viele Wort­führer der Bewegung leugnen ja, dass ihre Branche maßgeblich für das Artensterben verantwortlich sei. Manche bezweifeln sogar, dass überhaupt immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben.

Die Kampagne für das Volksbegehren muss allerdings betonen, dass die Bauern für ihre möglicherweise höheren Naturschutzkosten entschädigt werden müssen. Dieser Ausgleich ist die wichtigste Forderung der AbL.

Die Umweltschützer dürfen auch nicht durch eine zu aggressive Rhetorik die weiter laufenden Verhandlungen mit der Landesregierung zum Scheitern bringen. Denn eine Einigung mit der Bauern- und Regierungspartei CDU könnte am Ende effizienter umgesetzt werden als ein ihr aufgezwungenes Gesetz per Volksbegehren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis 2022 in der Kategorie Essay, 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.