Der strickende Mann: Sascha Uetrecht: „Ich mache kein Yoga, ich stricke“

Dass Stricken sein Ding ist, musste Sascha Uetrecht erst wieder für sich entdecken. Heute betreibt er ein Wollegeschäft in Pankow.

Sascha Uetrecht mit buntem Strickpulli in seinem Berliner Wollladen

Selbstgestrickt, hier auch der Pullover: Sascha Uetrecht in seinem Geschäft Foto: Sebastian Wells

taz: Herr Uetrecht, ich habe gedacht, dass Sie einen selbst gestrickten Pullover tragen …

Sascha Utrecht: Leider nein, aber ich trage heute einen Schal.

In verschiedenen Blautönen.

Dunkelblau, petrol, hellblau, jeansblau, Mittelblau. Natürlich selbst gestrickt.

Wie lange brauchen Sie für so einen etwa zwei Meter langen Schal?

Als strickender Mann falle ich auf, klar. Das öffnet mir sicher Türen, auch bei den Medien

Der ist rund 30 Zentimeter breit … Hätte ich von morgens bis abends Zeit fürs Stricken, hätte ich vielleicht vier Tage dafür gebraucht. Aber die Zeit habe ich natürlich nicht. Und dann kann es schon mal zwei Wochen dauern, bis so ein Projekt fertig ist. Die Pullover hier im Laden (er zeigt auf Ausstellungsstücke) habe ich in nur einer Woche gestrickt, da hatte ich aber auch Urlaub.

Ist Stricken dann Hobby oder eigentlich nur Arbeit? Oder beides?Das trenne ich schon. Das Stricken des Schals war Hobby, und das ist dann auch eine andere Art des Strickens, weil es mich entspannt. Wenn ich es für den Job mache, wenn ich Ausstellungsstücke fürs Geschäft stricke, die ich selber nicht trage, dann ist es Arbeit. Da ist eine andere Motivation dahinter.

Stricken Sie auch im Auftrag?

Das mache ich nicht. Ich stricke für die Familie, ich verschenke gerne Gestricktes und sehe gern die Freude, die das auslöst. Bei einer Auftragsarbeit wäre eine Erwartungshaltung dahinter, und das macht mir Druck. Ich stricke ja, weil ich Spaß haben will.

Ich hatte in der Schule Handarbeitsunterricht und gelernt mit Nadel und Faden umzugehen. Zum Stricken hat es bei mir nicht gereicht. Wann hat das bei Ihnen angefangen mit dem Stricken?

Auch in der Schule. Anfang der 1980er Jahre habe ich im Saarland auf der Realschule stricken gelernt.

Als Schüler zu stricken, galt ja nicht gerade als cool.

Ja, aber ich fand das cool. Ich hab mir damals als Depeche-Mode-Fan einen schwarzen Rucksack gestrickt, mit dem Schriftzug „Depeche Mode“ eingestrickt … Ich habe nur irgendwann vergessen zu stricken, anders kann ich es nicht sagen. Stricken hatte ich 25 Jahre nicht auf dem Schirm.

Haben Sie bis zur Pubertät gestrickt?

Ja, bis zur Pubertät, glaube ich, danach dann nicht mehr.

Der Mensch:

Der 48-Jährige stammt aus dem Saarland und ist gelernter Friseur. Für die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten standen zwei staatliche Schulen in Frankfurt/Main und Berlin zur Auswahl: Hessen war nicht so „sein Ding“, sagt Sascha Uetrecht, also zog er 1995 nach Berlin (und auch der „Liebe wegen“). Nach der Ausbildung arbeitete er in einem schwulen Verlagshaus, unter anderem als Redaktionsleiter für den Reiseführer Spartacus. Neben dem Job absolvierte Uetrecht ein Marketing- und Kommunikationsstudium. 2008 machte er sich als mobiler Friseur selbständig und begann 2011 in einem Wollegeschäft zu arbeiten. Uetrecht ist verheiratet und lebt mit seinem Mann in Schildow, einem Ortsteil der Gemeinde Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel (Brandenburg).

Das Geschäft:

Seine Vorgängerin, von der Uetrecht das Geschäft übernommen hat, betrieb drei Filialen: in Schildow (wo Uetrecht zuerst arbeitete), in Mitte und in Pankow. 2016 kaufte er das Geschäft in Mitte (die Filiale in Schildow war zu diesem Zeitpunkt schon geschlossen), ein Jahr später übernahm er auch das Ladengeschäft in Pankow. Seit 2019 konzentriert sich Uetrecht auf den Pankower Standort: Der Laden „Herr U am Amalienpark“ (Breite Straße 50) bietet neben einem breiten Sortiment auch verschiedene Veranstaltungen und Kurse an, Informationen unter herr-u.de.

Anderes wurde interessanter!

Ja, vieles wurde interessanter (lacht).

Waren Sie der einzige Junge in der Klasse, der gestrickt hat?

Der Einzige! Mädchen waren natürlich dabei … Aber ich glaube, es gibt mehr strickende Männer, als man denkt. Denn sie stricken verdeckt, also nicht offen, sag ich mal. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich als Schüler jemals in der Öffentlichkeit oder in Gesellschaft – bis auf die Schule natürlich – gestrickt hätte. Sonst nur zu Hause.

Pullover?

Nein, das konnte ich damals nicht. Jetzt weiß ich, wie es geht, und finde das leicht. Damals war ich froh, wenn ein Stück unten 20 Zentimeter breit war und oben angelangt immer noch. Heute ist das kein Problem. Man braucht beim Stricken diese Gleichmäßigkeit, und die zu erwerben dauert. Heute denke ich gar nicht mehr darüber nach, dass das, was ich gerade stricke, auch gleichmäßig werden muss. Es passiert einfach. Als ich wieder angefangen habe zu stricken, war diese Gleichmäßigkeit komischerweise von allein gleich da.

In welchen Alter haben Sie das Stricken wieder für sich entdeckt?

Das war 2009. Mein Neffe ging damals auf eine private Grundschule und hatte Handarbeit. Ich besuchte ihn in Thüringen und da drückte er mir einen Webrahmen in die Hand und fragte, ob ich weben könnte … Oh, wie toll, weben! Ich hatte völlig verdrängt, dass ich als kleiner Junge einen Webrahmen hatte, und hab einfach losgelegt und gewebt und gewebt… Später kam mein Neffe mit einem Knäuel Sockenwolle und Nadeln und fragte: Kannst du auch stricken? Da hab ich überlegt, wie das noch mal ging. Und zack, auf einmal war es da, und ich dachte nur: Wie cool ist das denn, etwas selbst herzustellen. Und seitdem hab ich nie wieder aufgehört.

Ihr Neffe ist also schuld.

Wegen meines Neffen hab ich mir in Berlin einen Wollladen gesucht. Das war zufällig der Wollladen in Pankow, in dem wir hier sitzen. Mit der ehemaligen Besitzerin hat sich schnell eine Freundschaft ergeben. Sie fragte eines Tages, ob ich nicht Lust hätte, eine neue Filiale in Schildow – da, wo ich wohne – zu leiten. Ich wollte! Seit 2011 bin ich mit an Bord. Und Jahre später, aus traurigem Anlass, hat sie mir ihre Läden verkauft, erst 2016 das Geschäft in Mitte, 2017 den Laden in Pankow. Und vergangenes Jahr habe ich beschlossen, nur noch ein Geschäft zu führen, denn ich hatte das Gefühl, meine Kreativität zu verlieren, und bin jetzt ganz glücklich nur mir einem Geschäft.

Grundstoff für den Wollrausch: Wollknäuel, sortiert Foto: Sebastian Wells

Der Laden hieß vorher „Wollrausch“, nun „Herr U am Amalienpark“…

… der Name hat früher super gepasst, weil man ja auch echt im Wollrausch ist. Aber ich wollte zeigen, dass es erstens mein Geschäft ist, und zweitens wollte ich eine Marke entwickeln, ich habe ja nicht umsonst Marketing studiert. Die Leute sagen, dass sie zu „Herrn U.“ gehen – das finde ich cool.

Ist der Umstand, dass Sie ein strickender Mann sind, hilfreich?

Als strickender Mann falle ich mehr auf, klar. Das öffnet mir sicher Türen, auch bei den Medien. Aber das, was ich mache, mache ich gut. Und das scheint interessant zu sein. Letzten Endes stricke ich ja nur und mache nichts weiter, als andere strickende Menschen auch.

Sie strahlen Zufriedenheit aus. Sie haben etwas gefunden, was zu Ihnen passt.

Ja, ich habe heute morgen darüber nachgedacht, weil ich dachte, dass Sie danach fragen: Ich bin angekommen. Ich habe ja vieles ausprobiert und ich glaube, ich habe die Sachen auch gut gemacht, aber nun bin ich so richtig angekommen. Jetzt will ich gar nichts anderes mehr machen.

Was für Leute kommen in den Laden?

Stammkunden von früher. Es kommen Alteingesessene aus Pankow, die gibt es Gott sei Dank ja noch – denn das war der Unterschied zu Mitte. In Mitte gab es keine Leute, die da wohnen, nur Berufstätige und Touristen. Der Laden lag versteckt in den Heckmann-Höfen, und wer zufällig in den Laden kam, musste auch noch stricken … Das ist hier in Pankow natürlich anders. Der Bezirk entwickelt sich ja immer mehr. Mehr Zugezogene, mehr junge Familien, es kommen viele Jüngere in den Laden.

Und nebenan liegt ja das Krankenhaus Maria Heimsuchung …

Viele werdende Mütter oder werdende Omas kommen zu uns. Meine älteste Kundin ist 92 Jahre alt. Und ich sehe, dass das Stricken die Leute jung hält, geistig rege. Ich glaube, dass das gut für den Kopf ist, weil man beim Stricken ständig irgendwelche Synapsen verbindet, man ist mit den Händen kreativ.

Eine bunte Mischung.

Sehr bunt. Und was mich freut: Es kommen mittlerweile mehr Männer. Und Touristen aus aller Welt schauen vorbei, Leute aus Australien oder Südafrika, viele Schweden und Dänen. Manche kommen regelmäßig einmal im Jahr. Andere kommen dank Internetsuchmaschinen oder der weltweiten Stricknetzwerke, bei denen ich gelistet bin.

Stichwort junge Leute: Es mangelt also nicht an Nachwuchs. Das dachte ich nämlich, ist halt eine alte Handwerkskunst.

Das stimmt natürlich, aber man kann im Internetzeitalter, wo man sich gestrickte Pullover online bestellen kann, nicht einfach nur einen Laden aufmachen, da gehört mehr dazu. Deshalb biete ich viele Events an. Denn für mich ist wichtig, alt und jung in Kontakt zu bringen. Bei den Kursen treffen sie sich. Diesen Austausch zwischen jung und alt finde ich ganz toll. Ich habe jedes Wochenende eine Veranstaltung hier.

Zum Beispiel?

Strick-Frühstück, Strick-Mittagessen, Strick-Kaffeeplausch, Strick-Abendbrot.

Kling toll. Aber was ist die Idee dabei? Bringen die Leute ihre Strickideen mit oder kommen die von Ihnen?

Sie bringen alles mit. Mir geht es darum, Leute zusammenzubringen, die sich gegenseitig inspirieren. Und dabei ein bisschen was essen. Das Essen ist aber das Nebensächliche, das Stricken steht im Vordergrund. Und dann sitzen hier jung und alt und reden und tauschen sich aus … „Was machst du denn da? Toll! Das will ich auch versuchen!“ Und dabei entstehen Freundschaften.

Sie sind also ein strickender Netzwerker?

Ja, ich habe mir mein Netz gestrickt (lacht).

Es ist Punkt 10 Uhr und die erste Kundin steht schon vor der Tür. Machen wir eine Gesprächspause?

Okay.

In der Interviewpause berät Sascha Uetrecht eine junge Frau, die auf der Suche nach Kaschmirwolle ist, weil sie daraus für ihre Mutter ein Halstuch stricken will. Es entspinnt sich ein Fachgespräch über die verschiedenen Qualitäten (dünnerer oder dickerer Faden?) und Farben von Kaschmirwolle und neue Trends: Modern ist es gerade, für so ein Halstuch mehrere Farbtönen zu kombinieren, erzählt Uetrecht der Kundin. Nach einer Viertelstunde gehen acht Knäuel Kaschmirwolle in Beige und Nähnadeln aus Olivenholz über den Verkaufstresen.

Wie ich eben miterleben konnte, ist Ihr Job sehr beratungsintensiv. Berät zum Beispiel Ihre 92-jährige Kundin eher Sie oder können Sie der noch etwas beibringen? Und wie ist das bei den jungen Leuten?Sowohl als auch. Es gibt natürlich auch Kunden, die mich beraten wollen … Aber ich kann auch einer 92-Jährigen etwas beibringen. Das ist ja das Schöne an meinem Job. Es ist ein Geben und Nehmen. Letztens hab ich einer 80-Jährigen das Pulloverstricken in einem Stück beigebracht, wo ich dachte, dass sie das bestimmt längst mal gemacht hat. Hat sie wahrscheinlich auch, aber das mag vor 40 Jahren gewesen sein, und nun musste man das nur noch mal auffrischen.

Hat Ihr Wollladen hier im Kiez eine soziale Funktion?

Definitiv. Mein Mann hat hier im Kiez ja eine Musikschule …

… sie sind verheiratet?

Ja, sind wir. Und ich finde, wir machen viel für den Kiez, bei meinem Mann ist es Bildung – und bei mir letztlich auch. Ich finde, wir sind eine Bereicherung für die Gegend hier. Es wäre schade, wenn wir nicht da wären, glaube ich. Schauen Sie mal, Restaurants gibt es im Kiez ohne Ende. Ich weiß aber zum Beispiel nicht, wo man hier den nächsten Blumenladen findet, so etwas wie einen Blumendiscounter gibt es schon, aber keinen inhabergeführten Blumenladen mehr.

Welche Stricktrends gibt es denn derzeit?

Momentan wird wieder alles in einem gestrickt. Neudeutsch nennt man das top-down, heißt: Pullover werden von oben in einem Stück nach unten gestrickt, auch die Ärmel, man muss also nichts nähen. Neu sind auch die sogenannten Ganzjahresgarne. Die Industrie hat gelernt, dass es keine strengen Winter mehr gibt. Niemand braucht mehr dicke Garne, um daraus ganz dicke Pullover zu stricken. Es gibt jetzt Garne, die aus Merinowolle und Baumwolle bestehen, da verändert sich was.

Und bio?

Es gibt den Trend zu Naturgarnen. Das sind dann rustikale Garne, ich habe welche aus Lettland und England da. Je nördlicher die Schafe leben, desto rauer wird das Haar. Bio ist ein großer Trend.

Und Regionales? Wolle aus Brandenburg zum Beispiel?

Wurde mir leider noch nicht angeboten. Ich bin ständig auf der Suche nach Strickwolle aus der Gegend hier. Aber immerhin habe ich Wolle von der Schwäbischen Alb. Aber ist eben nichts Kuschelweiches. Ein ganz weicher Schal wird das nicht …

Ich kann mich noch gut an die kratzigen selbst gestrickten Stücke aus Kindertagen erinnern.

Die Wolle erfüllt halt ihren Zweck, sie ist wasserabweisend, ist wärmend und auch wärmeregulierend. Schmutz geht nicht in die Faser, der liegt obenauf.

Das Gegenteil von Billigkleidung.

Hätte ich Kinder, ich würde die nicht so erziehen, dass sie sich Wegwerfkleidung kaufen, die so billig ist, dass das Waschen nicht mehr lohnt. Absurd! Zum Glück ist in puncto Nachhaltigkeit eine Entwicklung zu beobachten, auch hier im Geschäft, da merke ich Auswirkungen von Fridays for Future. Am Beispiel der Einkaufstüte, wenn Kinder ihren Eltern sagen, nein, nein, wir brauchen keine Tüte.

Strickt Ihr Mann? Sind Sie eine Art Strick-Botschafter?

Mittlerweile strickt mein Mann auch. Und weil ich jede Woche zwei offene Kurse habe, bringe ich das Stricken unters Volk. Und ich habe immer Strickzeug in meiner Tasche, wenn ich irgendwo hingehe, und wenn die Gelegenheit da ist, dann stricke ich auch in privater Runde oder öffentlich. Oft sagt dann jemand: Ach, ich will das lernen!

Kann man das relativ schnell lernen?

Wenn man begabt ist, ja. Man muss natürlich auch gewisses Talent mitbringen. Und man muss üben. Ist wie ein Instrument spielen. Mein Mann konnte nicht stricken und hat sich vor zwei Jahren überlegt, was er mit seinen Kollegen zu Weihnachten macht, und hatte sich dann bei mir eingebucht und ihnen allen einen Strickkurs geschenkt. Dann saß hier die ganze Musikschule, 17 Lehrer, und es war sehr interessant zu sehen, dass Leute, die Schlagzeug spielen, wunderbar mit dem Stricken zurecht gekommen sind. Mein Mann hat mittlerweile schon zwei Pullover gestrickt. Und er hat gemerkt, dass stricken entspannt.

Stricken entspannt, eine schöne Message.

Es ist mein Yoga. Ich mache kein Yoga, ich stricke. Wenn ich gestresst bin, brauche ich nur zwei Reihen zu stricken, dann bin ich wieder geerdet. Du tauchst so ab, konzentrierst dich, entspannst. Natürlich kann man sich dabei auch verspannen, wegen der schlechten Haltung, der falschen Sitzhöhe – einen schlechten Stuhl merkst du beim Stricken. Das Schöne ist ja, dass man immer und überall stricken kann, wenn man will. Mein Mann besucht vormittags Kindergärten in ganz Berlin, donnerstags in Neukölln, und wir wohnen ja in Schildow, er ist also ein ganz schönes Stück unterwegs, da strickt er in der S-Bahn.

Ein tolles Bild.

Ich stricke nicht in der S-Bahn, weil ich keinen Bock habe, blöd angemacht zu werden.

Sind Sie mal blöd angemacht worden?

Nein, nie. Aber ich denke halt, dass ich wahrscheinlich blöd angemacht werden würde … Ich will es eben nicht provozieren. Ich habe zu meinem Mann gesagt: In Neukölln willst du stricken? Ich habe voll das Vorurteil, dass er deswegen blöd angemacht wird. Er hat aber ganz anderes erlebt: In der S-Bahn kam ein Araber zu ihm und fand das super, weil es ihn an seine Oma erinnerte, und er fragte, was es denn wird … Das fand ich toll. Und ich dachte: Diese beschissenen Vorurteile, die man hat. Vielleicht sollten die Leute alle mehr öffentlich stricken.

Das könnte uns alle entspannen.

Stimmt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.