Die Wahrheit: Vorhölle des Storytellings

Das Gewäsch der Werberfuzzis färbt schon lange auf die ach so seriöse Buchbranche ab. Jetzt sollen Geschichtenerzähler „Content-Creator“ werden.

Eine Geschichte erzählen ist meiner Ansicht nach etwas völlig anderes als „Storytelling“. Letzteres liegt seit Jahren auf meiner Liste der fiesen Modewörter ziemlich weit oben, gleich neben „Narrativ“ und „implementieren“.

Mit dem Aufruf des Begriffs stößt man auf das Archiv der Seite ­„journalistenakademie.de“. Dort könnte man einen Artikel lesen unter dem Titel „Werbung: Wie effektiv ist Storytelling?“, dass „aktuelle Studien belegen“, Werbung sei erfolgreicher, „je stärker sich der Rezipient in die dargebotene Geschichte hineingezogen fühlt.“ Ach nee.

Mit dem nächsten Text unter der Überschrift „Unternehmenskommunikation: So funktioniert Storytelling“ würde ich bestimmt ebenfalls schlauer werden. Oder wenn ich vor zwei Jahren für 1.190 Euro incl. MwSt. an einer „Frühjahrsakademie“ teilgenommen hätte. Verpasst habe ich unter anderem die Kurse „Wirkung und Einsatzmöglichkeiten von Story­telling“; „Die Heldenreise – Elemente wirksamen Storytellings“ oder „Storytelling fürs Selbstmarketing“. Ach so.

Den jüngsten Beitrag zu dem Stoff schnappte ich aus dem Börsenblatt, dem „Wochenmagazin für den deutschen Buchhandel“. Unter der Dachzeile „Ideen fürs Storytelling“ schreibt Anja Spägele von der Online-Marketing Agentur Bilandia, warum „Influencer-Marketing auch Content-Marketing ist“. O je.

Da erfahre ich, dass „Influencer in der Buchbranche wirklich mehr als reine Reichweiteninstrumente“ seien. „Sie sind genauso Content Creator wie ich.“ Und wie ich, nehme ich mal an. Neulich erinnerte mich nämlich die Marketingleiterin bei Random House daran, dass ich als Autor ein Content-Produzent bin, der eine „ganze Reihe kreativer Möglichkeiten zur Selbstdarstellung“ nutzen sollte.

Doch springen wir zurück zu Frau Spägele: Um „den neuesten Spitzentitel aus dem Meer der Neuerscheinungen am sichtbarsten in Szene zu setzen, muss man weiter in die Storytelling-Kiste greifen und kann … auf die Kreativität der Blogger, Bookstagrammer und BookTuber setzen.“

Um dies zu tun, muss man sich logisch das Wie erklären lassen und diese Fragen stellen: „Auf welcher Plattform erreiche ich meine Zielgruppe am besten?“ Oder: „Wie viele Influencer will ich für meine Aktion gewinnen?“ Ebenso wichtig ist, was „die Influencer für mich leisten“ können und was sie „als Gegenleistung“ bekommen.

Ehe ich die Punkte abarbeite, vernehme ich noch, dass Influencer „ihre Plattformen und Community bestens kennen“ und „sich durch gute Arbeit als eigene Marke etabliert haben“. Warum steht da nicht Label? Egal, ich bin dankbar, jetzt zu wissen, was für meinen nächsten Roman ansteht: „… gestalten Sie die Kampagne zusammen mit den kreativen Content-Creators unsere (sic!) Branche.“

Aber zuvor werde ich über meine nächsten Abenteuer als Content-Creator eine Geschichte erzählen.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.