Barcelonas Ex-Polizeichef Trapero: Erst Supercop, dann Buhmann

Vor zwei Jahren wurde Josep Lluís Trapero gefeiert. Jetzt klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Rebellion an.

Kataloniens Ex-Polizeichef lJosep Lluis Trapero auf einem älteren Foto in Uniform.

Steht jetzt wegen „Rebellion“ vor Gericht: Josep Lluís Trapero Foto: Mariscal/imago

MADRID taz | Jeder in Spanien kennt Josep Lluís Trapero. Der ehemalige Chef der katalanischen Polizei Mossos d’Esquadra war so etwas wie ein Superstar nach dem Anschlag auf den Ramblas in Barcelona, bei dem radikale Islamisten im August 2017 mit einem Lieferwagen in die Menge rasten. Trapero informierte Tag für Tag die nationale und internationale Presse über den Stand der äußerst erfolgreichen Ermittlungen, und das in einer Offenheit, wie es in Spanien bis dahin niemand gewohnt war.

Jetzt sorgt der 54-jährige Major wieder für Schlagzeilen. Seit Montag steht er mit drei Verantwortlichen der katalanischen Polizei vor dem Sondergerichtshof für Terror, Korruption und Banden­kriminalität, der Audiencia Nacional in Madrid. Er wird – wie sein im Oktober zu zehneinhalb Jahren verurteilter Chef, der katalanische Innenminister Quim Forn – in Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitsreferendum 2017 der „Rebellion“ beschuldigt. Trapero drohen bis zu 11 Jahre Haft.

Der Sohn eines Taxifahrers, der aus dem kastilischen Valladolid auf Arbeitssuche nach Katalonien umzog, studierte an der Polizeiakademie der Mossos d’Esquadra, absolvierte ein Jurastudium, war auf Weiterbildung beim FBI in den USA. Der Major, der seit seiner Absetzung durch die spanische Regierung Ende Oktober 2017 wieder in einem Kommissariat in Barcelona arbeitet, soll – so die spanische Staatsanwaltschaft – „eine entscheidende Rolle“ bei der Durchführung der von Madrid verbotenen Abstimmung am 1. Oktober 2017 gehabt haben. „Er trug entscheidend dazu bei, dass die Mossos sich in den Dienst des Abspaltungsplans stellten“, heißt es in der Klageschrift.

Da hilft es auch nichts, dass Trapero, der auf 30 Jahre Dienst zurückblickt, beim Verfahren gegen 13 Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten, darunter sein Chef, der Innenminister, aussagte, seine Truppe hätte die Verhaftung der katalanischen Regierung vorbereitet für den Fall, dass Madrid dies angeordnet hätte. Klare Befehle der spanischen Regierung blieben aus. Die Mossos begnügten sich damit, die Wahl­lokale zu beobachten und die Identität der Verantwortlichen festzustellen.

Auch wenn ihm die spanische Presse immer wieder vorwirft, er sei ein Verfechter der Unabhängigkeit Kataloniens, mischte sich der verheiratete Vater einen Kleinkindes nie in die Politik ein. So lehnte der Polizist ein Angebot ab, als Parteiloser auf der Liste des im Exil lebenden ehemaligen katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont anzutreten.

Jene Zeugenaussage im Verfahren gegen die Unabhängigkeitsbewegung kostete Trapero seinen Kultstatus, den er in Katalonien innehatte. Nach den Anschlägen im August kamen T-Shirts in Mode, auf denen sein Konterfei zu sehen war. Darunter stand auf Katalanisch: „Gut, sehr gut, und tschüss.“ Es war der Satz, mit dem Trapero reagierte, als ein Journalist eine seiner Pressekonferenzen verließ, weil er statt auf Spanisch auf Katalanisch geredet hatte. Der Satz passt nur zu gut in die Wochen vor dem Unabhängigkeitsreferendum.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.