Tourismus in Usbekistan: Schöne Städte hat es schon

Der ausgetrocknete Aralsee soll von Katastrophentouristen entdeckt werden. In Wüstenregionen könnten Spielcasinos für Chinesen Wohlstand bringen.

Fotoshooting vor altem Gemäuer

Hochzeit in Samarkand Foto: Tuul&Bruno Morandi/laif

Lächeln ist schlecht. Lächeln bedeutet Schwäche. Und wer Schwäche zeigt, kann kein Herrscher sein. Der Mann auf der Bühne, dessen Mimik uns in die Feinheiten zentralasiatischer Regierungskunst einweisen soll, blickt so grimmig, wie es die Gesichtsmuskeln erlauben. Dabei sieht er ganz nett aus. Mit seinem gepflegten Vollbart könnte er auch als Hipster in Berlin-Mitte überzeugen. Doch hier, in der Altstadt von Chiva, vor Touristen im Innenhof einer alten Koranschule, mit Pelzmütze und in buntem Kaftan, gilt es eine andere Rolle auszufüllen.

Der junge Mann spielt einen Khan, ein Herrschertitel, den einst die Mongolen in der Region etablierten. „Keine sehr angenehme Zeit“, versichert Fremdenführer Asamat Mirzoyev, während vor der Bühne drei Untertanendarsteller effektgerecht in den Staub sinken: „Man durfte den Khan nicht anschauen, das war anmaßend. Man durfte seinem Blick aber auch nicht ausweichen, das war verdächtig. Beides konnte mit dem Tod enden.“ Die umstehenden Touristen kichern ein wenig verlegen, fast wie erleichtert, dass sie solcher Dilemmata enthoben sind und gleich wieder in ihren Bus zurückkehren können.

Ob die Zeiten, in denen schon Kleinigkeiten Kopf und Kragen kosteten, wirklich vorbei sind, interessiert in diesem Moment ohnehin niemand. Lieber betrachtet man die steinernen Hinterlassenschaften der alten Seidenstraße, jener Handelsroute, deren Geschichte zwar auch von Gewalt, aber mehr noch von Reichtum und Schönheit erzählt.

Wer alte usbekische Städte wie Chiva, Buchara oder Samarkand durchstreift, das Innere ihrer Medressen und Moscheen besucht und sich auf Festungsmauern und Aussichtstürme hinauftraut, kann dieser Geschichte mühelos erliegen. Azurblaue Kuppeldächer, kunstvolle Minarette oder die sandfarbenen Konturen alter Zitadellen erzeugen mühelos das Sehnsuchtsbild eines gemeinhin als märchenhaft bezeichneten Orients, gegen das sich der aufgeklärte, Edward-Said-belesene Reisende doch eigentlich klischeeresistent glaubte.

Reisezeit

Usbekistan hat kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die besten Reisemonate sind der Frühling von Mitte März bis Mitte Mai sowie die Herbstzeit von September bis Oktober.

Einreise

Die Visumspflicht für deutsche Staatsbürger wurde in diesem Jahr aufgehoben. Es genügt ein Reisepass mit sechsmonatiger Gültigkeit.

Anreise und Transport

Direktflüge mit Uzbekistan Airways mehrmals wöchentlich ab Frankfurt nach Taschkent sowie (saisonabhängig) nach Urgench. Für längere Strecken im Land empfehlen sich preiswerte Inlandsflüge sowie der moderne Hochgeschwindigkeitszug Afrosiab.

Geld und Währung

Bargeld hat Vorrang. Kreditkarten werden selten akzeptiert. Die Landeswährung Som ist nicht konvertierbar. Den größten Teil des Reisebudgets am besten als Cash mitnehmen und vor Ort tauschen. Geldautomaten sind oft nicht ausreichend bestückt.

Doch Wunderwerke wie etwa das Kalon-Minarett in Buchara haben auch nach 900 Jahren nichts von ihrem Zauber verloren. Selbst Dschingis Khan und seine Steppenreiterarmeen sollen von diesem Turm so begeistert gewesen sein, dass sie ihn anders als den Rest der Stadt verschonten.

Die asiatische Despotie

Der berüchtigte asiatische Despotismus ist allerdings auch hier nicht fern. Das in der Wüste weithin sichtbare Minarett diente nicht nur als Leuchtturm für nächtliche Karawanen, sondern auch als Richtstätte für Delinquenten. Die wurden in einen Sack gesteckt und 46 Meter in die Tiefe gestoßen – eine Strafe, die erst 1920 mit der Machtübernahme der Sowjets ihr Ende fand. Die Bolschewisten ließen keinen Zweifel, dass in der von ihnen eingeleiteten Epoche für derartige Strafen kein Platz mehr war.

Der neue Zeitgeist, der solch unerhörte Reformen wie Schulpflicht und Geschlechtergleichstellung erzwang, beseitigte eine Feudalherrschaft, deren Luxusbedürfnisse in Buchara in Palästen wie dem von Faisullah Hodschajev zu besichtigen sind.

Der Spross einer reichen Händlerfamilie begeisterte sich früh für den Sozialismus, verschenkte seinen Wohlstand und avancierte zum Regierungschef der Sowjetrepublik Usbekistan. Genutzt hat es ihm am Ende wenig. Genosse Stalin, der Intellektuellen und Großbürgern misstraute, ließ ihn 1937 erschießen.

Mit den Bolschewisten gelangten nicht nur die Segnungen der Moderne, sondern auch neue Formen von Idiotie und Tyrannei nach Usbekistan. Der Wahn jener Epoche zeigt sich etwa im Westen des Landes, wo der durch exzessiven Baumwoll­anbau ausgetrocknete Aralsee für die weltgrößte von Menschen gemachte Umweltkatastrophe steht. Unter der von den Sowjets forcierten Baumwollwirtschaft leidet Usbekistan bis heute. Die Monokultur bindet nicht nur zu viel Wasser, sondern auch zu viele Menschen.

Said Alhaire, Hobby-Landwirt

„Monokultur und Kommandowirtschaft können das Land nicht voranbringen“

Jedes Jahr in den Sommer­ferien werden Heerscharen zur Baumwollernte abkommandiert. „Man bekommt einen Brief nach Hause, es ist kaum möglich sich zu entziehen“, erinnert sich Sergey Asadov, Germanistikstudent an der Universität Samarkand. Es sei schon ein Fortschritt, dass der Staat heute keine Kinder und Studenten, sondern nur noch Jugendliche verpflichte. Doch Lust auf die Arbeit habe niemand. „Die geforderten Mengen waren in der Hitze meist kaum zu schaffen. Um das Gewicht zu manipulieren, haben wir oft in die Erntesäcke gepinkelt“, grinst der junge Mann.

Schwerpunkt ist der Tourismus

Monokultur und Kommandowirtschaft können das Land nicht voranbringen, glaubt auch Said Alhaire, ein Unternehmer, der sich als Hobby-Landwirt ­einen Bauernhof in der Nähe von Samarkand zugelegt hat. Wasser findet sich in der regenarmen Gegend erst in über 80 Meter Tiefe, seine Apfelbaumplantage kann er nur durch Tropfenbewässerung am Leben halten.

„Solche modernen Methoden sind angesichts unserer Wasserknappheit überfällig. Es ist traurig, dass wir immer noch so viel Wasser mit Baumwolle verschwenden. Aber bei uns ist zu lange nichts passiert. Eigentlich haben wir die letzten zwanzig Jahre vergeudet“, bedauert der Geschäftsmann, der als Bus- und Reiseunternehmer zu Geld gekommen ist.

Die Bemerkung zielt auf die Regentschaft von Islam Karimow, der das Land nach der Unabhängigkeit bis zu seinem Tod 2016 stramm autokratisch regierte: Die Opposition wurde brutal unterdrückt, alles Ausländische galt als verdächtig. Weil er das Land vor Kriegen und postsowjetischem Zerfallschaos bewahrte, genießt Karimow in Usbekistan immer noch gewissen Respekt, doch die Erleichterung über sein Ende ist vor allem unter jungen Leuten unübersehbar.

Die historischen Städte der alten Seidenstraße stehen im Fokus der Entwicklung

Nachfolger Shavkat Mirziyoyev hat zwar keine Hoffnung auf Demokratie aufkommen lassen, jedoch Reformen ins Werk gesetzt, die gegenüber der bleiernen Zeit unter Karimov nahezu radikal wirken. Viele Regimekritiker durften die Gefängnisse verlassen, die wirtschaftliche Öffnung gegenüber der EU wurde forciert. Schwerpunkt des neuen Kurses ist der Tourismus, wobei vor allem die historischen Städte der alten Seidenstraße im Fokus stehen. Direktflugverbindungen ab Frankfurt und der Wegfall der Visapflicht machen einen Besuch für deutsche Gäste einfacher denn je.

Junge Frauen wie Guzal Kadirova hoffen, von der neuen Zeit zu profitieren. Die Usbekin hat drei Jahre in den Vereinigten Staaten gelebt, sich aber vor einem Jahr zur Rückkehr in ihre Heimat entschlossen. Im Frühjahr hat sie zusammen mit ihrem Bruder ein kleines Boutique-Hotel in Bucharas Altstadt eröffnet. Der Wille, die neuen Gäste glücklich zu machen, ist spürbar. Ihr mit Krediten finanziertes Hotel ist eine Wette auf die Zukunft: „Mit dem Öffnungskurs unseres neuen Präsidenten werden mehr Besucher kommen. Dass wir die schönsten Städte der Seidenstraße haben, beginnt sich auf der Welt herumzusprechen“, glaubt die Hotelbesitzerin.

Strategieberater der Macht

Ausländische Journalisten, die solchen Optimismus offiziell bestätigt sehen möchten, geraten beim Betreten der staatlichen Tourismusbehörde jedoch in Zweifel. Das schäbige Gebäude im Zentrum der Hauptstadt Taschkent ist kein Symbol des Aufbruchs, sondern Ausdruck postsozialistischer Tristesse. An den Wänden blättert die Farbe, der graue Linoleumboden wölbt sich bedenklich, und auch die Polster haben schon bessere Zeiten gesehen. Der junge Mann, der kurz darauf vor die Gäste tritt, widerlegt diesen Eindruck jedoch mühelos.

Behruz Hamzaev trägt den Titel Strategieberater und ist offenbar direkt aus dem Hauptseminar für internationales Marketing in die Behörde gewechselt. Atemlos beschreibt er Investitionsprogramme und Infrastrukturpläne, Qualifizierungsoffensiven und Marketingbudgets, Steuererleichterungen und Werbekampagnen. Selbst für die dunklen Flecken des Landes existiert schon ein neuer Masterplan: Der ausgetrocknete Aralsee soll von Katastrophentouristen entdeckt werden, in den armen Wüstenregionen Usbekis­tans sollen Spielcasinos für reiche Chinesen neuen Wohlstand hervorbringen.

Aber verstößt Glücksspiel nicht gegen den Islam? Herr Hamzaev pariert mühelos: „Wir Sunniten in Usbekistan leben einen sehr liberalen Islam. Das heißt: Jeder hat die Freiheit, solche Casinos zu meiden.“

Und was ist mit der schlimmen Unterdrückung von Meinungs- und Pressefreiheit im Land? „Das ändert sich alles. Wir werden unsere gesamte Kommunikation neu aufstellen. Dazu haben wir eine renommierte Londoner Werbeagentur beauftragt. Wir werden Blogger und Influencer einladen! Wir werden große Summen aus­geben!“ Die ausländischen Journalisten im Raum blicken ein wenig ratlos. Chinesische Zocker in der Wüste? Pressefreiheit durch Werbeagenturen?

Nach Steppenreitern und Stalinisten haben jetzt offenbar die Strategieberater die Macht im Land übernommen. Aber kein Grund zur Panik. Die Usbeken im Raum sind von dem energiegeladenen Auftritt ihres Landsmannes begeistert. „Endlich passiert etwas bei uns“, sagt eine junge Frau. „Wenn doch schon mehr Leute bei uns so denken würden wie er.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.