Arte-Doku zum Jahr 1979: Beginn der Gegenwart

Die Islamische Revolution, Papst Johannes Paul II in Mexiko, Deng Xiaoping in den USA und Margaret Thatcher im Wahlkampf. Arte reist nach 1979.

Porträt Margaret Thatcher

Margaret Thatcher im Wahlkampf 1979 Foto: OutreMer Film/RBB/Arte/dpa

Vielleicht sollte man das mal als Frage bei „Wer wird Millionär?“ einreichen: Welches ist das Jahr, in dem unsere Gegenwart begann? 1945 oder 1989 wären zu offensichtlich. Vielleicht 1969? Da ging mit dem Arpanet der Vorläufer des Internets in Betrieb und mit der tödlichen Eskalation des Altamont Free Concert in Kalifornien gäbe es ein Symbol für das Ende der Unschuld und das (bis) heute vorherrschende defätistische Lebensgefühl.

Wenn man hingegen Florian Illies glauben soll, war bereits „1913“ das maßgebliche Jahr (und: „Der Sommer des Jahrhunderts“). Der Künstler Christopher Roth und der Journalist Georg Diez haben währenddessen die These verfolgt, die Krisen von heute seien alle auf die Jahre 1980/81 (in ihrer Schreibweise: „80*81“) zurückzuführen – das Jahr des Machtwechsels von Jimmy Carter auf Ronald Reagan.

Dass es hier heiß werden könnte, dafür spricht auch ein nur kurz zuvor ansetzender aktueller Sachbuchbestseller des Historikers Frank Bösch: „Zeitenwende 1979“ (Untertitel: „Als die Welt von heute begann“). 79, da war Carter noch Präsident und bezeichnete den von Demokratie einfordernden Demonstranten bedrängten Iran des Schahs zunächst noch als „Insel der Stabilität“. Nur um bald darauf Ajatollah Chomeini ins Flugzeug nach Teheran zu setzen: „Er soll die Wirtschaftsinteressen des Westens sichern“ – heißt es in dem heutigen Arte-Film „1979 – Urknall der Gegenwart“ von Dirk van den Berg und Pascal Verroust, „unter beratender Mitwirkung von Frank Bösch“.

1979 also. Das Jahr der konservativ-religiösen Revolutionäre mit den politischen Frühlingsgefühlen im Spätherbst ihres Lebens. Denn, so der Off-Kommentar des Films: „Während Ajatollah Chomeini aus Paris abfliegt, sitzt in etwa 9.000 Kilometer Entfernung ein weiterer Geistlicher in einem Flugzeug. Johannes Paul II. beendet seine erste Reise als Papst in Mexiko mit der klaren Absage an die Befreiungstheologie und ihre angeblichen revolutionären Träumereien. Der Papst vermeidet jeden Hinweis, dass er eigentlich einen Kreuzzug gegen den Kommunismus in seinem Heimatland Polen vorbereitet.“

Vor der neoliberalen Wende

Die Hingabe, mit der sich die Menschen in Polen einem in Polen geborenen Bischof von Rom zuwenden, verwundert noch heute, nachdem wir inzwischen selbst Papst waren, kaum weniger als die Aufnahmen von den Frauen auf den Straßen Teherans: Am Anfang (des Films) tragen sie westliche Mode – am Ende schwarze Schleier. Es sind die Bilder – nur – eines Jahres. „Es kam vor, dass eine Frau ein wenig von ihrem Haar zeigte. Dann fixierten sie ihren Schleier mit einer Sicherheitsnadel hier mitten auf der Stirn, damit sie lernt, ihren Schleier richtig zu tragen“, sagt Haideh Daragahi, 1979 Literaturprofessorin in Teheran und eine von drei Frauen, die den Iran-Erzählstrang des Films kommentieren.

Drei weitere Stränge begleiten: Deng Xiaoping auf seinem Staatsbesuch in die USA – zur Besiegelung der Öffnung Chinas gegenüber dem Westen; Margaret Thatcher auf ihrem Wahlkampf in ein wirtschaftlich darniederliegendes Großbritannien vor der neoliberalen Wende und, wie gesagt, den Papst auf seinem Heimatbesuch.

„Ohne den Papst wäre der Kommunismus erst sehr viel später blutig zusammengebrochen. So aber wurde das Ende früher und ohne Blutvergießen erkämpft“, sagt Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa – und nennt Verdienste, die hierzulande manche lieber Egon Krenz zuschreiben wollen.

In jedem Falle, steile Thesen verlangen nach Diskurs und Kontroverse. Darauf indes kann der Zuschauer in „1979“ lange – vergeblich – warten. Harrisburg, Gorleben, „Boatpeople“, Nato-Doppelbeschluss, Afghanistan, Charney Report. 1979 ist einiges passiert – der Film zählt es auf, reiht beeindruckende Archiv­aufnahmen aneinander. Und mutet ein bisschen an wie die üblichen Jahresrückblicke: 1979 statt 1919.

„1979 – Urknall der Gegenwart“, 10.12., 20.15 Uhr, Arte.

Islamischer Fundamentalismus und marktliberales Denken, Energiewende und Flüchtlinge. Die Verbindung der Ereignisse des Jahres 1979 mit den Themen, die uns heute umtreiben, liegt ja wirklich auf der Hand. Man müsste es Günther Jauch halt noch ein kleines bisschen mehr erklären. Sonst nimmt er die Frage vielleicht nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.