Premiere an der Komischen Oper Berlin: Schlechte Diagnose

Nicola Raab hat an der Komischen Oper Berlin Verdis „La Traviata“ neu inszeniert. Was sie damit sagen wollte, ist nicht zu erkennen.

Szene mit Natalya Pavlova (Violetta Valéry) Foto: Iko Freese/drama-berlin.de

Die Bühne ist eine Wand aus Glasfenstern und Aluminiumleisten. Rechteckig, regelmäßig, ein Krankenhaus vielleicht oder auch nicht. Nichts daran ist interessant, aus unsichtbaren Lautsprechern kommt leise Streichermusik, die Tonqualität ist miserabel. Eine Frau, schwer beladen mit Taschen, tritt auf. Ablegen, Schuhe ausziehen. Unter der Kostümjacke trägt sie ein fest geschürtes Mieder, schaltet den Computer ein, schlägt einen Aktenordner auf, blättert in Papieren. Der Arzt hat ihre eine schlechte Diagnose mitgegeben: Tuberkulose.

Im Saal zu sehen ist das nicht, der Bildschirm des Computers ist viel zu klein dafür. Aber man weiß es, weil „La Traviata“ auf dem Programmzettel steht. Keine Oper von Giuseppe Verdi ist bekannter. Violetta Valéry wird auch heute Abend wieder an Tuberkulose sterben, Alfredo, den sie liebt, wird klagen, sein Vater wird ihr verzeihen, und danach wird im Saal der Applaus aufbrausen, selbst dann noch, wenn die Aufführung dem Publikum gar nicht gefallen hat. Niemand, absolut niemand kann der suggestiven Macht dieser Musik widerstehen.

Auch Nicola Raab kann das nicht, die Regisseurin, 1972 in Regensburg geboren. Sie hat inzwischen umfangreiche internationale Erfahrungen gesammelt und ist nun zum ersten Mal in Berlin zu Gast. Seltsam ist nur, was sie daraus macht. Gar nichts, um es gleich zu sagen. Sie bleibt bei ihrer namenlosen Frau im Mieder vor dem Computer. Kostüm und Situation lassen einen keineswegs zwingenden Schluss auf Sexarbeit zu, womöglich online angeboten.

Ist nicht schön (wenn es so ist), und dann auch noch diese Diagnose. Offenbar fällt ihr dabei Verdis Violetta ein. Die Kostümbildnerin Annemarie Wodds hat einen sehr schönen weiten Reifenrock entworfen, den sie nun überziehen kann, um in diese Rolle zu schlüpfen.

am 7., am 13., am 17. und am 20. Dezember jeweils 19.30 Uhr in der Komischen Oper Berlin, Behrensstraße 55-57

Kurtisanen musste man sich leisten können

Ist sie jetzt Violetta Valéry? Nein, um es gleich zu sagen. Vio­letta ist eine „Kurtisane“, heißt es. Das Wort hat heute keine Verwendung mehr, es bezeichnet eine für die Herrschaftsklasse im Frankreich des 19. Jahrhunderts typische patriarchale Konstruktion der verführerischen Geliebten. Kurtisanen musste man sich leisten können, wichtiger als der Sex war, dass sie im Mittelpunkt von Festen und gesellschaftlichen Anlässen standen. Die Männer lagen ihnen zu Füßen und waren stolz darauf.

Das stellt jede neue Inszenierung vor die Frage, wie eine solche Figur heute gespielt werden könnte. Verdis Musik hilft sehr beim Versuch einer Antwort, aber Nicola Raab hat sich diese Frage gar nicht gestellt. Stattdessen lässt sie ihre Namenlose immer weiter träumen. Die Männer tragen jetzt den Zylinder der Uraufführungszeit (1853) auf dem Kopf, die Frauen den Reifrock um den Leib, aber alles ist in weite Ferne gerückt, abgeschirmt durch die raumfüllende Fensterwand der Gegenwart, die sich Madelaine Boyd, die Bühnenbildnerin, ausgedacht hat.

Verdi wird trotzdem gesungen. Natalya Pavlova als Violetta und Ivan Magrí als Alfredo machen das sehr ordentlich. Pavlovas manchmal hörbarer Kampf mit den hohen Lagen stört den Ausdruck ihrer Stimme nicht, Magrís sicher ­intonierender kräftiger Tenor allerdings kommt hin und wieder etwas zu grob heraus. Wie immer ganz wunderbar klingt dafür Günter Papendells Bariton in der Rolle des Vaters Germont, des Patriarchen, der sich rühren lässt.

Chor und Orchester tun ihre Pflicht

Im Saal jedoch kommt keine Rührung an. Chor und Orchester unter dem Chefdirigenten Ainars Rubikis singen und spielen ihre Noten brav vor sich hin. Sie tun ihre Pflicht, was viel zu wenig ist für ein Werk, das wahre Stürme an Gefühlen auslösen könnte. Hier findet es nicht statt, es ist weder zu sehen noch zu hören.

Sogar der Applaus, der unvermeidliche, klang am Sonntag der Premiere nach gar nichts: abgestuft dankbar für Papendell, Pavlova und Magrí, gleichmäßig höflich für Statisten, Chor, Dirigent und Regisseurin, kein einziges Buh. Schlechte Diagnose halt, was soll man dagegen machen?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.