Vertrauensstiftende Konsumenten: Im Reich der Luxusgüter-Träume

In China boomt die „Rent-a-Foreigner“-Industrie. Die Fotografin Joyce Rohrmoser war Teil davon und warb für den ehemals familieneigenen Pelzhandel.

Zwanzig Angestellte in schwarzer Uniform und weißer Bluse stehen Spalier. In der Flucht steht eine junge Frau, ganz in Schwarz gekleidet, die Ihnen Anweisungen für den Tag gibt

Joyce Rohrmoser, Morgenzeremonie, Tianjin 2016 Foto: Joyce Rohrmoser

Tianjin ist kaum sichtbar. Der Smog hängt in den Straßen der großen Hafenstadt im Nordosten Chinas so dicht, dass die Gebäude nur ein Schemen sind. Die Parkgarage aber sieht aus wie überall auf der Welt – nur ist sie komplett leer. Steigt man dann nach oben, blickt man noch einmal auf die Straßenkreuzung, die zuvor im Smog versank, und landet schließlich in den Büros der Chic Outlet Company in Tianjin.

Die Bilder hat die Österreicherin Joyce Fischer Rohrmoser von ihrem Arbeitsplatz im Jahr 2016 gemacht. Joyce Rohrmoser wuchs in Italien auf. Dahin war ihr in Leipzig geborener Vater Heinz „Henry“ Fischer nach 1945 gegangen, nachdem er als Einziger der Familie den Holocaust überlebt hatte. In Mailand kam er dann als Pelzhändler und Kürschner zu Wohlstand. Nach seinem Tod geriet sein Unternehmen in die Krise. Pelz zu tragen war nicht mehr mondän, sondern kaltherzig und grausam.

Wie viele andere Eigentümer krisengeschüttelter Unternehmen der italienischen Textil- und Modeindustrie sahen auch Joyce Rohrmoser und ihr Bruder Charles Fischer die einzige Überlebenschance in der Übernahme durch chinesische Investoren. Diese heuerten die Geschwister gleich an, bei entsprechenden Events als „Iaowei“ Tradition und einstige Größe von „Henry Fischer“ zu repräsentieren.

Europas Luxusgüterindustrie braucht China

Joyce Fischer Rohrmoser: Rent a Foreigner. Essay Karl-Markus Gauß. Fotohof edition 2019, 116 Seiten, 30 SW- und 81 Farbabbildungen, 29 Euro

Auch ohne direkten Einstieg chinesischer Investoren könnte die europäische Luxusgüterindustrie nicht überleben. China ist ihr wichtigster Markt. Täglich werden dort neue Einkaufszentren eröffnet, die echte, aber eben auch gefälschte Markenartikel aus Europa anbieten.

Um nun unter den sündteuren It-Bags und anderer Musts die echten von den falschen zu scheiden, verfielen die Firmen und großen Eventagenturen darauf, mit sogenannten Iaoweis zu arbeiten, Ausländer*innen mit ausgeprägt europäischer Physiognomie, die im Reich der Mitte für besonders vornehm, kulturell überlegen und folglich äußerst glaubwürdig gelten.

Anders als andere mittellose Nachfahren einst berühmter europäischer Familien­unternehmen, die nun als Darsteller ihres nach China verlustig gegangenen besseren Selbst im Reich der Mitte touren, spielte Joyce Rohrmoser nicht nur diese Rolle, sondern betätigte sich auch als Fotografin. Und in dieser Funktion konnte sie sich selbst beobachten, wie sie – als Joyce Fischer angekündigt – am Rednerpult steht und davor „The global supply chain Signing Ceremony“ absolviert.

Registrieren statt kritisieren, gar denunzieren

Ja, Joyce Rohrmoser ist involviert und sie sieht sich involviert, genauso wie die anderen Personen, die in den Bildern ihrer Chinatour auftreten. Genau das macht ihren Bildband so spannend. Sie bezeugt ihre Bilder gerade so, wie sie die Echtheit der Labels Miu Miu. Bottega Veneta, Ermenegildo Zegna etc. bezeugt, deren Markenlogos in einem trostlosen Rechteck an der sterilen, holzvertäftelten Wand des Shopping-Centers angebracht sind.

Sie registriert, statt dass sie kritisiert oder gar denunziert. Eine gewisse Trostlosigkeit, die in den Aufnahmen der riesigen, dem Kommerz geweihten Hallen mit ihrem Marmor, ihren Spiegeln, ihren Vergoldungen und ihrem wohl dressierten Personal lauert, wirkt daher umso nachhaltiger. Rohrmoser knöpft sich diese jungen Mitarbeiter*innen vor, macht ihr individuelles Porträt und fragt sie nach ihren Träumen. Die scheinen dann allerdings durchaus individuell zu sein: Einer will als Jazzmusiker reüssieren, ein anderer will ein einfaches Leben führen, als exzellenter Architekt, und ein dritter will einfach frei sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.