Studie zur Industrietransformation: Das Jahrzehnt des Stahls

Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie.

Ein Stahlkocher steht vor einem riesigen Feuer

Schwer, aber nicht unmöglich: Auch die Stahlindustrie kann CO2-frei werden Foto: dpa

BERLIN taz | Die besten Technologien für den Klimaschutz bringen nichts, wenn die Grundstoffe zu ihrer Herstellung nicht ökologisch sind. Der Thinktank Agora Energiewende und das Wuppertal Institut sind beide dafür bekannt, für die ökologische Transformation der Wirtschaft zu streiten – und wenig davon zu halten, wenn die Industrie vor Arbeitsplatzverlusten warnt.

Nun aber schreiben ausgerechnet die beiden Institute: „Weil Deutschland bisher keine dezidierte Klima- und Innovationspolitik für die Grundstoffindustrie verfolgt, droht ein massiver Investitionsrückgang in diesem Wirtschaftszweig mit seinen 550.000 Beschäftigten.“ Frei übersetzt: Allein schaffen die Unternehmen den Umstieg nicht, es braucht Steuergelder, sonst bedroht der Klimaschutz eine halbe Million Arbeitsplätze. Werden Chemie, Stahl und Zement im Ausland produziert, ist für den Klimaschutz nichts gewonnen, so die Studie.

Die gute Nachricht dabei ist, dass die Technologien da sind, um all diese Stoffe ohne Klimaschäden zu produzieren. Die Studie listet sie explizit auf: So lässt sich etwa Wasserstoff mit erneuerbaren Energien herstellen, der dann bei der Stahlherstellung Koks, also Kohle, ersetzt und die Herstellung fast CO2-frei macht. Zur Geschichte gehört aber auch, dass eine Technologie, die Umweltaktivist*innen oft bekämpfen, als „unausweichlich“ bezeichnet wird: die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2, CCS genannt. Das sei für eine klimafreundliche Zementherstellung unausweichlich, falls es keinen Durchbruch bei alternativen Baustoffen gebe.

Produktionsanlagen für Stahl oder Zement werden bis zu 70 Jahre genutzt – weil in der nächsten Dekade viele in Deutschland ersetzt werden müssen, sehen die Autor*innen der Studie eine große Chance, dann auf CO2-arme Produktion umzusteigen. Allerdings scheint das ohne massive staatliche Förderung nicht möglich, etwa bei der Erzeugung von Wasserstoff mit erneuerbare Energien. Auch eine Klima-Umlage auf Stahl, Aluminium und Zement regt die Studie an. Unternehmen könnten sich zudem um Zuschüsse bewerben, wenn sie CO2-arme Schlüsseltechnologien einsetzen: Der günstigste Anbieter bekommt dann das Geld.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.