Bundespräsident besucht Polen: Steinmeier bittet um Vergebung

Der Bundespräsident nahm am Sonntag an der Gedenkfeier in Wieluń teil. Die Stadt wurde am 1. September 1939 von der Wehrmacht angegriffen.

Duda und Steinmeier stehen vor einem Gedenkstein (nicht sichtbar), im Hintergrund ein Soldat mit Trommel und einer mit Trompete

„Wieluń muss in unseren Köpfen und in unseren Herzen sein“, sagte Steinmeier bei seinem Besuch in der polnischen Kleinstadt Foto: dpa

WARSCHAU taz |Mitten in der Nacht stürzte Tod und Feuer vom Himmel. Vier Mal ließen deutsche Piloten am 1. September 1939 Brand- und Sprengbomben in die schlafende Kleinstadt Wieluń an der damaligen deutsch-polnischen Grenze bei Łódź krachen. Immer wieder kehrten die Stukas zurück, rasten mit ohrenbetäubendem Sirenengeheul auf einzelne Gebäude zu, verfolgten flüchtende Männer, Frauen und Kinder. Danach lag das 15.000-Seelen-Städtchen in Schutt und Asche. Zerstört war der mittelalterliche Stadtkern, das Krankenhaus, einige Kirchen und die große Synagoge.

In diesem Jahr nimmt mit Frank-Walter Steinmeier zum ersten Mal ein deutscher Bundespräsident an den Gedenkfeiern zum Kriegsausbruch in Wieluń teil. Am frühen Sonntagmorgen, am Jahrestag des deutschen Überfalls auf das östliche Nachbarland, sagte Steinmeier auf dem Wieluńer Marktplatz: „Ich verneige mich vor den polnischen Opfern der deutschen Gewaltherrschaft.“

„Wieluń muss in unseren Köpfen und in unseren Herzen sein“, unterstrich er vor mehreren tausend Menschen, die sich noch vor Sonnenaufgang im Stadtzentrum versammelt hatten. Einige hatten Kerzen dabei, zu Beginn der Gedenkfeier gellten Alarmsignale und riefen die Erinnerung an den Angriff wach. „Wieluń war ein Fanal, ein Terrorangriff der deutschen Luftwaffe und ein Vorzeichen für alles, was in den kommenden sechs Jahren folgen sollte“, so Steinmeier.

Auch Duda sprach von einem Terrorangriff und schilderte die Gräuel des Bombardements, das die Zivilbevölkerung traf und unter anderem ein Krankenhaus zum Ziel hatte. „Der Zweite Weltkrieg war ein großes Verbrechen“, betonte der polnische Präsident. In an Steinmeier gerichteten Worten dankte Duda, dass dieser sich der Wahrheit stelle: „Dass Sie hier sind, ist eine Form der moralischen Wiedergutmachung.“

„Der Zweite Weltkrieg hat die Welt vernichtet“, sagte Duda. Auch wenn es keine Zeitzeugen mehr gäbe, müsse man sich daran erinnern.

Der Bundespräsident äußerte sich dankbar, dass Polen die Hand zur Versöhnung gereicht habe. „Deutschland wird immer dankbar dafür sein, dass es nach dem, was Deutsche den Menschen von Wieluń und Millionen Menschen auf unserem Kontinent angetan haben, wieder aufgenommen wurde in den Kreis der Europäer“, erklärte er.

Ungeklärt bleibt, wo die ersten Bomben fielen

Die 19-jährige Abiturientin Weronika aus Wieluń hatte vor dem Besuch des deutschen Bundespräsidenten gehofft, dass es nicht bei Floskeln wie „Ich schäme mich“ und „Ich bitte um Vergebung“ bleibt. „Steinmeier sollte uns die Angst vor den Deutschen nehmen und sagen, dass wir Polen uns heute auf die Deutschen verlassen können, dass die Deutschen uns beistehen, wenn Not am Mann ist.“

Auch 80 Jahre nach Kriegsbeginn ist keineswegs geklärt, wo nun tatsächlich die ersten Bomben fielen – in Wieluń um 4.40 Uhr und in Danzig auf der Westerplatte um 4.45 Uhr? Das Problem: Die Zeitzeugen in Wieluń wurden erst Jahre nach Kriegsende befragt. Dem Zeitsystem an Bord der damaligen Luftwaffe entsprechend fand der Angriff erst um 5.40 Uhr statt. „Ich bin in Wieluń aufgewachsen, und hier heulen die Sirenen jedes Jahr um 4.40 Uhr“, sagt der Schweißer und Rockmusiker Piotr Walaszczyk. „Aber letztlich ist es doch egal, wo nun die ersten Bomben fielen.“

Wieluń steht für das erste Kriegsverbrechen der Nazis schon am ersten Tag des Krieges, Danzig und die Westerplatte stehen hingegen für die mutige Gegenwehr der dort stationierten polnischen Soldaten. „Ich kämpfe gegen Hass und Rassismus, wie er leider unter jungen Leuten wieder stärker wird“, sagt Walaszczyk. „Es wäre gut, wenn der deutsche Bundespräsident uns eine allgemeingültige Lehre aus der deutschen Geschichte mitbringen könnte, eine Warnung vor der Katastrophe, zu der Hass und Nationalismus führen.“

Auch nachdem die Präsidenten Steinmeier und Andrzej Duda nach der Gedenkfeier am Sonntagmorgen eine Ausstellung zur Bombardierung der Kleinstadt besichtigt haben, werden sie keine endgültige Antwort auf die Frage finden, warum die Nazis ausgerechnet Wieluń zu einem ihrer ersten Kriegsziele bestimmten. War es Terror, um Panik, Angst und Schrecken unter den Polen zu verbreiten und so deren Kampfgeist zu schwächen? Oder ging es darum, die neuen Stukas auszuprobieren und das Flächenbombardement zu üben? Wieluń selbst vergleicht sich oft mit dem spanischen Guernica, das 1937 ebenfalls von Deutschen aus der Luft zerstört wurde und weltweit als Symbol für deutsche Kriegsverbrechen gilt.

Danzig spielt eine untergeordnete Rolle

Am Sonntag um 12 Uhr beginnt die Hauptgedenkfeier in Warschau auf dem zentralen Piłsudski-Platz. Obwohl sich 40 ausländische Delegationen mit insgesamt 250 Gästen angekündigt haben, werden nur zwei Präsidenten eine Gedenkrede zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns halten: Duda und Steinmeier. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel wird erwartet.

Außerdem wird auch US-Vizepräsident Mike Pence zugegen sein, der Donald Trump vertritt. Möglicherweise, so wird spekuliert, verkündet Pence bei seinem Besuch in Polen auch die Verlegung von 1.000 oder mehr US-Soldaten von Deutschland nach Polen. Sie sollen wie auch alle bisherigen Nato-Soldaten auf polnischem Boden regelmäßig den Standort wechseln, also keine feste Nato-Basis bilden.

Die Ostseestadt Danzig, in der bislang die Hauptgedenkfeiern zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs stattfanden, spielt in diesem Jahr nur eine untergeordnete Rolle. Die rechtspopulistische Regierung der PiS nimmt es der Danziger Oberbürgermeisterin und dem Stadtrat von Danzig übel, dass diese in einer weltoffenen Stadt leben wollen, in der auch die deutsche Vergangenheit ihren Platz hat und nicht vollständig als Nazigeschichte verworfen wird.

Vor Kurzem übernahm der Staat einen großen Teil der Danziger Westerplatte. Hier soll nun ein Westerplatte-Museum entstehen, das die bislang authentischen Ruinen des Munitionsdepots und der polnischen Kasernen ersetzen soll. In den letzten Monaten hat bereits der PiS-nahe neue Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs die Opferzahlen verändert, sodass Polen nun als dasjenige Volk erscheint, das im Zweiten Weltkrieg – prozentual gesehen – die meisten Opfer zu beklagen hatte. Dabei sollte das vom renommierten Historiker Pawel Machcewicz konzipierte Danziger Museum ursprünglich die Opferperspektive aller unter der Nazi- und So­wjetokkupation leidenden Gesellschaften zeigen.

Die konservativ-populistische Regierung in Warschau hatte zuvor angekündigt, am 1. September auf der Westerplatte den Grundstein für die neue Filiale des Museums des Zweiten Weltkriegs legen zu wollen – gegen den erklärten Willen der Stadt Danzig. (mit dpa)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.