Spitzenduos für die SPD: Visionäres Allerlei

Mit den bisherigen Kandidat*innen findet die SPD ganz sicher nicht aus ihrer inhaltlichen Leere. Warum es eine Grande Dame wie Gesine Schwan braucht.

gesine Schwan vor einem roten Hintergrung. Sie lächelt zufrieden und fässt sich mit der rechten Hand ans Kinn. intergrunddie sich ans Kinn f

Sie verkörpert Verve und Intellektualität: Gesine Schwan Foto: imago images/Michael Gottschalk

Selbst wenn richtig ist, dass die so­zial­demokratische Suche nach einem Spitzenduo das Publikum über diese Partei hinaus eher langweilt als mitreißt, ja, gar mitfiebern lässt: Falsch wäre es, zu glauben, in der SPD herrsche ebenfalls ein gleichmütiges Desinteresse an der Frage, wer die Nachfolge von Andrea Nahles antritt – wer also letztlich das Erbe der SPD-Granden Kurt Schumacher, Willy Brandt oder Gerhard Schröder antreten kann und will.

Hört man sich um, ergibt sich das gleiche Bild, wie es auch in den medialen Bildern zu erkennen ist: nicht allein Verzweiflung, sondern Erschöpfung und Trostlosigkeit. Schmerzlich wird realisiert, dass die Partei von Kanzlerin Angela Merkel gar Mitleid mit ihren politischen Partnern von der SPD empfindet: Wenn der klassische Gegner einen zu schonen beginnt, wird es, was den eigenen Glauben an eine gloriose, wenigstens überlebensfähige Zukunft angeht, echt übel.

Tatsächlich zeigt das Tableau der möglichen Kan­di­dat*innen für die künftige Doppelspitze das versammelte Elend einer Partei, die selbst kaum mehr zu wissen scheint, warum es sie noch geben muss:

Da erklären Olaf Scholz, Hubertus Heil und das Trio der Übergangsparteiführung, Manuela Schwesig, Thorsten Schäfer-Gümbel und Malu Dreyer, für den höchsten Parteiposten nicht zur Verfügung zu stehen; Franziska Giffey scheint, ihres schwebenden Doktortitelaberkennungsverfahrens wegen, ebenso wenig zu wollen. Einer wie Stefan Weil, weltberühmt rund um Hannover und politisch viel weniger glamourös, als die meisten seiner ihn lobenden Beobachter*innen glauben machen wollen, will ebenso wenig.

Kluge, erfahrene Kandidaten – ohne Durchsetzungskraft

So bleibt denn bislang nur Personal aus der zweiten bis dritten Reihe: der wirtschaftsnahe Robert Maier, außerdem der ewige Karl Lauterbach, der mit der Umweltpolitikerin Nina Scheer Ansprüche angemeldet hat. Simone Lange, die schon gegen Nahles als Oberbürgermeisterin von Flensburg tapfer ins Rennen ging (und verlor), will die Liebe der Partei zusammen mit ihrem Bautzener Kollegen Alexander Ahrens gewinnen.

Alles noble Menschen, klug und erfahren, keine Hallodris, keine politischen Anti-Etablishment-Leute, wie es Jeremy Corbyn in der britischen Labour Party war, bevor er den Thron der ehemaligen Arbeiterpartei erobern konnte. Aber diese Kan­di­dat*innen sollen in der Parteiführung relevante, also auch durchsetzungsfähige Impulse setzen gegen die amtierenden Bundesminister?

Als hätte die SPD nicht größere, viel größere Probleme als das Dasein in der sogenannten Großen Koalition

Aus dem Willy-Brandt-Haus, der kulturell immobilsten Institution der SPD? Die sollen Einfluss haben auf einen wie Olaf Scholz, letztes echtes Schwergewicht in seiner Partei, prominent seit Gerhard Schröders Kanzlerjahren? Das glauben sie sicher nicht einmal selbst.

Die einzige Differenz, die etwa das Duo Lauterbach/Scheer zu seinen Konkurrent*innen hervorhebt, ist: Raus aus der Groko, ein Ende der Gefangenschaft in der Regierung, die ja notwendigerweise oppositionelle Gefühle weckt, aus welchem politischem Spektrum auch immer. Als hätte die SPD nicht größere, viel größere Probleme als das Dasein in der sogenannten Großen Koalition. Nämlich eine programmatische Leere, besser: ein visionäres Allerlei, formuliert zugunsten jener Menschen, die von der grünen Wucht um Robert Habeck und Annalena Baerbock nicht angefixt sind.

Opposition ist scheiße

Denn was möchte die SPD, wenn sie aus der Großen Koalition ausscheiden würde und Neuwahlen anstünden? Hat der einflussreiche Seeheimer-Genosse Johannes Kahrs nicht recht, wenn er – was er seit dem rot-grünen Ende 2005 tut – sagt: Opposition ist scheiße? Und selbst wenn die SPD im Bundestag in der Opposition säße – gewählt von wahrscheinlich nur noch 12 Prozent: Was wäre damit programmatisch gewonnen?

Ein Blick auf die politische Praxis der SPD, egal auf welcher Ebene, besagt: nichts. Denn woran es ihr mangelt, ist eine die Mitglieder einigende Vision, für die sie stehen will. Einerlei, welche Zukunftsfrage aktuell erörtert wird, in erster Linie haben atmosphärisch und programmatisch, was das linke und linksliberale Spektrum angeht, die Grünen den Zeitgeist auf ihrer Seite. Sie sind immer schon da, ihnen traut man (vieles zu), ob nun berechtigt oder unberechtigt.

Die SPD hingegen ist, wie schon viele analysiert haben, die Partei der Bürovorsteher*innen, der Organisator*innen und Moderator*innen von Prozessen, die sie indes kaum mitzugestalten vermögen.

Dreyers Idee – ein scheinradikaler Verzweiflungsruf aus Ratlosigkeit.

Die SPD verhandelt ihre Zukunft innerparteilich, ohne dass an ihr gesellschaftliche Sehnsüchte hängen. Dass jetzt Malu Dreyer, die durchaus erfolgreiche Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, davon redet, man könne sich auch Rot-Rot-Grün vorstellen, ignoriert, dass diese Koalition vom Wahlpublikum nicht gemocht wird.

Letzte Chance: Schwan

Davon abgesehen, dass die meisten Grünen die politische Traumgespinstlandschaft nicht (mehr) wollen, weil sie so wahnsinnig gestrig wirkt: Wer um die mittlere Kaderlandschaft von Linkspartei und SPD weiß, kann nicht ernsthaft annehmen, da käme bei ihnen Freude auf ob der politischen Gestaltungsmöglichkeiten. Dreyers Idee – ein scheinradikaler Verzweiflungsruf aus Ratlosigkeit.

Es gibt jedoch eine Kandidatin, die gern zusammen mit einem Mann die SPD führen würde: Gesine Schwan. Sie verkörpert Verve, Intellektualität und ist niemandem in der SPD etwas schuldig. Sie kann reden, hat Charisma und Leidenschaft, strahlt mit ihren 76 Jahren mehr Frische und Angriffslust aus als die gesamte Bundestagsfraktion zusammen.

Schwan ist das Gegenteil eines Appa­ratschiks, was ihr größtes politisches und kulturelles Kapital sein dürfte. Dass man sie nach ihrer Mitteilung, sie könne sich vorstellen, zu kandidieren, respektlos und fast misogyn ignorierte, statt sie als politische Chance, als letzte Chance, zu begreifen, verstört fast am allermeisten.

Anders als die Grünen hat die SPD das Potenzial, auch in gesellschaftlichen Unterschichten Gehör zu finden. Dass sie das nicht mehr schafft, ist schade, sehr schade.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.