Die Wahrheit: Ochse und Odeur

Feierabend. Ein lauer Sommerabend. Ein Sommelier veranstaltet ein Ratespiel und will die Farbe des Weins mit der Zunge ertasten …

Ich kam ziemlich spät von der Arbeit. Ein Freund hatte gesagt: „Komm doch noch vorbei“. Wein im Garten, Besuch von „auswärts“, eine Journalistin und ein Sommelier. Für meinen Freund sind Weine das, was für andere der Fußball ist oder das Auto. Ernsthafte Leidenschaft. So saß ich nun zwischen zwei Weinkennern und ihren Frauen. Ich wollte nur auf einen spätabendlichen Absacker vorbeischauen und geriet in ein Wein-Quiz.

„Bernd, Wein?“, fragte der Gastgeber. Bevor ich antworten konnte, sagte der Sommelier: „Vielleicht will er ja Bier.“ – „Du willst also nichts von deinem Wein abgeben?“, fragte ich. Er war etwas erschrocken, ich aber nicht erstaunt. Ich galt hier also sofort als der Banause, der ich auch war, maximal Biertrinker. Das allerdings in den Augen eines Mannes, den ich zum ersten Mal in meinem Leben sah. Konnte man mir im Halbdunkel, in der Dämmerung des südlichen Norddeutschlands, an meinem Gesicht ansehen, zu was meine Geschmacksnerven imstande waren? Und vor allem – zu was nicht?

Mit Kennermiene schenkte der Gastgeber ein: „Rat mal, was du da trinkst!“ Ich musste nicht raten, die Flasche hatte genau die etwas ungewöhnliche Form eines Weins, den mein Freund immer bestellt, wenn wir in dieses kleine italienische Restaurant gehen. Nur dieses Mal als Magnumflasche. Außerdem sah ich das Etikett in der Dämmerung. „Ca’dei Frati“, sagte ich lässig. Dem fremden Mann fiel das Glas aus der Hand: „Donnerwetter!“ Er hob das Glas aus dem Rasen. „Haut der das einfach so raus!

Mein Freund war etwas stolz auf mich. Ich trank den Wein wie Bier, ich hatte hier einiges aufzuholen. Ich fragte den Sommelier die üblichen Fragen: Was machst du? Und beruflich? Davon kann man leben? Was man so fragt, wenn einer Sommelier ist.

Eine neue Flasche kam zu Tisch, versteckt in einem Strumpf. Der letzte Akt des Wein-Ratespiels. Sie rochen, schnalzten, zuzelten. Sie umfächelten und spülten, züngelten und gurgelten. Um ehrlich sein, es war leicht unappetitlich. Meine Mutter hätte mich aus der Stube geworfen, wenn ich jemals ihren Riesling oder Merlot so tränke.

Meine Mutter hätte mich aus der Stube geworfen, wenn ich jemals ihren Riesling oder Merlot so tränke

Die Farbe könne man in diesem Dämmerlicht nicht eindeutig bestimmen. Ich bot meine Taschenlampen-App an, aber der Sommelier wollte, dass seine Zunge die Farbe ertastete. Der Wein hatte Noten und bekam welche. Und schmeckte ihnen nach Ochsenblut und Eisen und Leder. Leder und Eisen gehören zum Motorradfahrer, und Ochsenblut gehört in den Ochsen, das alles hat für mich in Wein nichts zu suchen.

Meine Weinkenner aber nüsterten in der Abendluft wie Hyänen vorm Lämmchen. 2014 – ganz schlimmer Jahrgang! Das ist jetzt vielleicht eine niederschmetternde Erkenntnis für junge Eltern, deren Kinder in eben diesem Jahr geboren wurden. Aber wahrscheinlich muss man beide – Mensch und Wein – nur lange genug lagern und ihnen Luft geben.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Der Kabarettist und Autor Bernd Gieseking steht seit über zwanzig Jahren auf der Bühne. Er schreibt Kolumnen für die »Wahrheit«-Seite der »taz«, Kinderhörspiele für den WDR Hörfunk sowie Bücher – und die am liebsten über Finnland: »Finne Dich Selbst!« und »Das kuriose Finnland-Buch«, alle erschienen im Fischer Verlag. Wenn er nicht schreibt, dann tourt er mit seinen Kabarettprogrammen »Gefühlte Dreißig«, »Finne Dich Selbst!« sowie - jeweils in den Wintermonaten - mit seinem alljährlichen satirischen Jahresrückblick »Ab dafür!« durch die Republik.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.