Kommentar Smart-Home-Überwachung: Alexa, du Verräterin

Die Politik will, dass Behörden Zugriff auf die Daten von Smart-Home-Geräten bekommen. Doch welcher Verbrecher bestellt bei Alexa schon Sprengstoff?

Lautsprecher Amazon Echo

Die USA haben es vorgemacht – und Verbrecher über die Auswertung von Alexa überführt Foto: imago

Wer digitale Geräte nutzt, hinterlässt Spuren: über Aufenthaltsorte, auf welchen Seiten er oder sie sich im Netz herumtreibt, über Vorlieben, Meinungen und Konsumverhalten. Auch ein Abschalten der Geräte bringt gar nichts oder nicht viel. Tracking ist mit einfachen technischen Mitteln möglich.

So ist es also nicht verwunderlich, dass die Innenminister der Republik sich die digitalen Technologien zunutze machen wollen. Die USA haben es vorgemacht und Verbrecher*innen über die Auswertung von Alexa oder Siri überführt. So sollen nach dem Willen der Politik, allen voran der Polizei, auch in Deutschland die Behörden Zugriff auf die Datensammlungen der Smart-Home-Geräte bekommen. Der Aufschrei der Datenschützer*innen ist schlauerweise schon mitgedacht. Beschwichtigungen werden umgehend verbreitet. Die Behörden argumentieren mit dem Schutz vor Terror und Verbrechen. Und damit, dass sie und Datenschützer*innen kontrollieren können, wer die Daten erhebt und speichert. Doch das ist ein Trugschluss.

Auskünfte darüber, wer die Informationen zu den vermeintlich Verdächtigen bekommt, sind unklar. Neben Polizei und Bundeskriminalamt haben längst schon Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst Begehrlichkeiten angemeldet – oder zumindest nicht ausgeschlossen. Die Geheimdienste sind kaum einem Rechenschaft schuldig. Allenfalls im Parlamentarischen Kontrollgremium könnten Details dann bekannt werden. Nach außen dringen dürfte nichts – schließlich fallen diese Informationen unter den Passus der Geheimhaltung, die dem Schutz des Landes gilt.

Ob die Überwachung von vermeintlichen Terrorist*innen über ihre Smart-Home-Geräte einen echten Nutzen hat, ist mehr als fraglich. Welche Verbrecher*innen fragen im Ernst bei Alexa oder Siri an, wenn sie Sprengstoff bestellen, mit ihren Anführer*innen Kontakt aufnehmen oder Anschlagspläne schmieden? So ist der Vorstoß ein Einfallstor in eine abgesegnete Überwachungsorgie privater Daten, die keiner mehr steuern kann.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Seit März 2024 im Ressort ausland der taz, zuständig für EU, Nato und UN. Davor Ressortleiterin Inland, sowie mehrere Jahre auch Themenchefin im Regie-Ressort.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.