Problemzone Görlitzer Park: Reflex-Beller haben nichts verstanden

Ein rosafarbener Vorschlag zur Dealer-Ordnung im Görlitzer Park sorgt erwartungsgemäß für mediale Aufregung. Ein Wochenkommentar.

Blick in den Görlitzer Park

Wahrzeichen der Stadt, wo wirklich immer was geht: der Görlitzer Park Foto: dpa

Der Görlitzer Park ist mal wieder in aller Munde. Eine „Kapitulation des Rechtsstaates“ wittert die Bundesdrogenbeauftragte von der CSU, Marlene Mortler. Auch der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger, mutmaßt, dass die Anwendung geltenden Rechts „offenbar in Friedrichshain-Kreuzberg eine Ausnahme“ ist. So und ähnlich schallte es diese Woche aus vielen Mündern. Anlass war ein Bericht der RBB-Abendschau von Dienstag, in dem der Ranger des Parks seine Idee ausbreitete, mittels markierter Stehplätze für die Dealer den Parkbesuchen massive Belästigung zu ersparen.

Natürlich wirkte das ein wenig lächerlich, wie der Ranger seine selbst gesprühten rosa Linien auf dem Asphalt vorführte. Und die Vorstellung, dass sich die Dealer hinter ihre Demarkationslinie verziehen und dort wie eingezäunt verharren, hatte auch ein Moment von Komik.

Aber im Kern hat Cengiz Demirci Recht: Man muss kein Anhänger der Legalisierung von weichen Drogen sein, um zu erkennen, dass Repression und Vertreibung in diesem Park (und nicht nur dort) gescheitert sind. Der Bezirk hat das erkannt: „Den Drogenhandel werden wir nicht beenden können, solange die Nachfrage hoch ist. Und solange sich denjenigen, die mit Drogenverkauf ihr Überleben sichern, keine Alternative bietet“, heißt es ganz richtig im Handlungskonzept für den Park von 2016.

Repression und Vertreibung sind in diesem Park gescheitert

Es geht also im Görli nicht um Vertreibung der Dealer, sondern darum, ihre Interessen mit denen anderer Nutzergruppen überein zu bringen. Dafür sind Ranger und Parkläufer da, das ist seit über zwei Jahren ihr täglich Brot. Dazu gehört: mit den Dealern und ihren Jungmänner-Horden über ihr Verhalten reden. Nicht wenige Parkbesucher meinen, dass sich das schon sehr verbessert hat, es weniger sexuelle Anmache und aufdringliche Ansprache gibt. Nebenbei haben die Parkwächter übrigens auch ein paar Dealer „rausgebracht“, ihnen zu Jobs und einem neuen Leben verholfen.

Der logische nächste Schritt wäre in der Tat, sich zu überlegen, wie man die teilweise recht großen Gruppen an manchen Eingängen auflöst, damit Besucher nicht, wie Demirci sagte, durch „ein Spalier“ müssen, wenn sie den Park betreten wollen. Rosa Linien sind vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber solche Details kann man diskutieren.

Wer dagegen nur stumpf auf die „Durchsetzung des Rechts“ pocht, hat nichts verstanden. Dabei gibt es „Realpolitik“ auch und gerade in der Drogenpolitik. Was, Herr Dregger, Sie haben noch nie etwas von Druckräumen gehört? Das sind vom Staat finanzierte Orte zum Konsum verbotener Drogen. Huiiiii!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.