Wo ist die Familienmutter?

Foto: Knop/laif

Das Wort fiel in einem banalen Zusammenhang, einem, den man „klassisch“ nennen könnte: In der Redaktion redete einer vom Sommer. Vom Urlaub, vom Stau, von den Kindern, der Enge und Hitze im Auto – und dann vom genervten „Familienvater“.

Den Familienvater, haben wir da überlegt, müssen eklatante Wesensmerkmale vom einfachen „Vater“ unterscheiden. Sonst hätte man ihn nicht zum Pleonasmus gemacht, einer Stilfigur wie dem „weißen Schimmel“.

Ob der Familienvater ein Mann ist, der gechillt am Strand mit seinem Kind liegt, haben wir uns gefragt. Der Supermarkttüten trägt, Töchter auf seinen Schultern; mit den Söhnen Basketballkörbe über der Garage wirft. Eine Art amerikanischer Vorstadt-Daddy – während der Vater bloß schlichter Erzeuger bleibt. Seine Verantwortung scheut, Typ „Ich hau noch mal mit der Zwanzigjährigen im Cabrio ab“.

Schade, dachten wir jedenfalls, wie immer noch betont wird, dass zu einem Vater oft eine Familie gehört. Und dass sich Sprache ja zum Glück verändert. Sollte der „Familienvater“ irgendwann aus dem Duden gestrichen werden, würde sich die Redaktion erstens freuen und zweitens vorschlagen, die „Familienmutter“ gleich mit zu streichen, die dort auch steht – ein Begriff, den niemand nutzt. Oder haben Sie schon mal von einer „Familienmutter von zwei Kindern“ gehört?

Dann doch eher von der „Rabenmutter“.

Annabelle Seubert