Russlands Reaktionen im Fall Skripal: Giftige Höflichkeit aus Moskau

Nach der Ausweisung von 23 Diplomaten plant die russische Regierung Vergeltung gegen die Briten. Die will sie aber erst London selbst mitteilen.

Zwei Menschen warten vor einem Tor, im Hintergrund entwirrt ein Mann die russische Fahne

Russland bemüht sich um Haltung, während die Briten auf eine Antwort warten Foto: dpa

MOSKAU taz | Russlands Außenminister Sergei Lawrow hat am Donnerstag angekündigt, die Antwort Moskaus auf die Ausweisung von 23 russischen Diplomaten aus London werde „sehr bald“ erfolgen. Bevor dies jedoch öffentlich erklärt werde, wolle Moskau es erst den Briten mitteilen. „Diese Antwort bringen wir, als höfliche Menschen, zunächst unseren britischen Kollegen zur Kenntnis“, so Lawrow. Als „höfliche Menschen“ bezeichnete Russland auch jene Truppen, die vor vier Jahren die ukrainische Halbinsel Krim annektierten.

Russland legt Wert auf tadellose Haltung und die Wahrung juristischen und diplomatischen Regelwerks nach außen. Wann immer sich Moskau an die Öffentlichkeit wendet, versucht es den Eindruck zu erwecken, sich als moralische Instanz über andere erheben zu dürfen. Auch gestern gab sich der Außenamtschef in Moskau als Sachwalter der Vernunft betont ruhig. Die hohe Schule der Diplomatie wird von Maria Sacharowa, der Sprecherin des Außenministeriums, indes unterlaufen. Die Arbeitsteilung scheint kein Zufall zu sein. Sacharowa kommentierte auf einem regulären Briefing die Äußerungen Theresa Mays vor dem britischen Parlament. Es seien „völlig verrückte Anschuldigungen gegen die Russische Föderation, unser ganzes Land und unser ganzes Volk“ vorgebracht worden, sagte die Sprecherin in giftigem Ton.

Die britische Regierung verdächtigt Russland, für den Nervengiftanschlag auf den früheren Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter im englischen Salisbury am 4. März verantwortlich gewesen zu sein, und kündigte am Mittwoch Strafmaßnahmen gegen Russland an. Zweifelsohne plane Russland, symmetrische Schritte gegen Großbritannien zu unternehmen. Noch werde daran gearbeitet, sagte Sacharowa dazu. Derartige Maßnahmen werden jedoch nicht vom Außenministerium, sondern von Präsident Wladimir Putin entschieden.

Wegen des Vorwurfs der Wahlbeeinflussung und Cyber-Angriffen haben die USA die weitreichendsten Maßnahmen gegen Russland seit der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump eingeleitet. Die US-Regierung verhängte am Donnerstag Sanktionen gegen 19 Russen und fünf russische Organisationen. Erstmals beschuldigten die USA zudem Russland öffentlich des Versuchs, das amerikanische Energienetz angegriffen zu haben. "Die Regierung geht gegen russische Cyber-Aktivitäten vor, was versuchte Einmischung in die US-Wahlen, schädliche Cyber-Attacken und Eindringen in kritische Infrastrukturen einschließt", teilte Finanzminister Steve Mnuchin mit.

Russland bedauere es sehr, dass Großbritannien keine Fakten zu dem Vorfall zur Verfügung stelle, so die Sprecherin weiter. Vor allem wäre Moskau daran gelegen, Proben von der Substanz zu erhalten, die am Ort des Verbrechens gefunden worden seien – dagegen würde sich London jedoch verwahren. „Großbritannien hat Russland weder Informationen noch Details zur Verfügung gestellt, die etwas Licht in die Situation bringen könnten“, so die Sprecherin.

So kann leicht der Eindruck entstehen, das Opfer hätte etwas zu verbergen und stünde tatsächlich selbst hinter dem Angriff. Die Regierungszeitung Iswestija sieht denn in dem Anschlag auch eine „Provokation vor den Wahlen“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.