Klimakonferenz in Marrakesch: Und dann kam der Dämpfer …

Ein Thema beherrscht die erste Woche der UN-Verhandlungen zum Klima: das große Rätselraten über die künftige Position der USA.

Menschen mit Plakaten und Fahnen stehten auf der Straße in Marrakesch

Finde die US-Flagge. Und die US-Position Foto: ap

MARRAKESCH taz | Die Klimakonferenz in Marrakesch begann euphorisch. Dank einer Blitzratifizierung durch die USA, China, Indien und die EU war es gelungen, das Pariser Abkommen noch schnell in Kraft zu setzen. Dann kam der Dämpfer – mit Donald Trump wurde ein Mann zum nächsten US-Präsidenten gewählt, der den Klimawandel für eine Erfindung Chinas hält. Aber inzwischen werden auch Stimmen laut, die seine Präsidentschaft als Chance sehen.

Sie öffne „Raum für die EU, ein neues Verhältnis zu China zu entwickeln“, sagt Mohamed Adow von der Hilfsorganisation Christian Aid. „Wie ein Superheld, der aus der Rente kommt, muss die EU ihren Klima-Umhang abstauben und helfen, den Planeten zu retten.“

Trotz Trump wird die Energiewende in den USA weitergehen, weil sie vor allem von Marktkräften getragen ist. Im Vergleich zum Fracking-Gas ist Kohle zu teuer. So ist die größte Sorge in Marrakesch der US-Beitrag zum Grünen Klimafonds. Die USA haben drei Milliarden US-Dollar versprochen, aber bislang nur 500 Millionen überwiesen. Ob Trump den Rest freigeben wird, ist fraglich.

Auf der Konferenz soll ein Arbeitsplan verabschiedet werden, wie man zu einer Bedienungsanleitung für das Paris-Abkommen kommt. Also ein Regelwerk, wie Länder CO2-Senken in ihren Klimaplänen berücksichtigen und ob sie einen Teil ihrer Emissionen durch Klimaschutz im Ausland kompensieren können. Am umstrittensten ist der sogenannte Transparenzrahmen, der sicherstellen soll, dass die Länder auch tun, was sie auf der internationalen Bühne versprechen. Die Entwicklungsländer kämpfen dafür, dass für sie andere Regeln gelten als für die Industriestaaten. Die lehnen das ab, weil für sie die Überwindung der Zweiteilung die größte Errungenschaft des Paris-Abkommens darstellt. Eine Entscheidung ist nicht zu erwarten.

Entschieden ist aber, dass die nächste Klimakonferenz in Bonn stattfindet. Ausrichter ist nicht Deutschland, sondern der Inselstaat Fidschi. Dessen 332 Inseln sind wegen des Klimawandels vom Untergang bedroht, er hat aber nicht die Kapazität, eine Klimakonferenz auszurichten. In Bonn sitzt das UN-Klimasekretariat.

Ans Eingemachte geht es erst 2018. Dann soll es eine Bestandsaufnahme geben, ob die Klimapläne der Länder ausreichen, um die Klimaerwärmung auf 2 oder besser 1,5 Grad zu begrenzen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.