Kommentar über Drogenrazzien in Bremen: Verfehlter Ressourceneinsatz

Polizei, Staatsanwaltschaft und Innenbehörde sollten andere Prioritäten als die Bekämpfung von Drogendealern.

Tatort Bremen-Steintor: Unter anderem in diesem Viertel bekämpft die Polizei die offene Drogenszene. Foto: Michael Bahlo

Leistet die Polizei Bremen mit ihren aktuellen Drogenrazzien gründliche Arbeit? Kriminaltechnisch, strategisch – vermutlich schon. Macht die Polizei ihren Job? Absolut. Ist das sinnvoll? Nein.

Über acht Monate hat die Polizei in Bremen einen Schwerpunkt-Einsatz gegen Drogenkriminalität gefahren. Allein bei den beiden Razzien im Oktober kamen 270 PolizistInnen zum Einsatz. Die Ermittler haben, da wird man ihnen wohl nicht widersprechen, den Fokus auf die „Hintermänner“ des Drogengeschäfts gerichtet. Mehr auf die „großen Haie“ als auf die „kleinen Fische“, wie wir es im Titelsong zur TV-Serie „Großstadtrevier“ lernen.

Dabei sind illegale Drogen für die Polizei jedoch so etwas wie Alfred Hitchcocks Kunstgriff des „McGuffin“ für den Filmplot: Es kommt nicht mehr auf das eigentliche Objekt an, sondern es geht nur noch darum, dass sich die Geschichte darum weiterdreht. Was das für die Drogenbekämpfung heißt? Die Substanzen sind illegal, damit Geschäfte zu machen, fällt in den Bereich organisierter Kriminalität, die Polizei beißt an und kann einen enormen Apparat an Überwachung, Kriminaltechnik und Personal bemühen. Am Ende stehen manchmal polizeiliche Erfolgsmeldungen wie die in Bremen.

Doch derartige Drogenbekämpfung ist nicht mehr zeitgemäß. Selbst die Polizei erklärt, dass es immer Konsumenten geben wird. Die gesellschaftliche Diskussion ist ohnehin weiter, sie denkt – langsam – in Richtung Legalisierung. Zu recht: Anders als behauptet, entsteht auch bei „harten“ Drogen der größte Schaden erst durch die Prohibitionspolitik – vom unsauberen Stoff, unsauberen Spritzen, zerstörten Leben durch die soziale Tabuisierung, Einknastung bis hin zu den Toten der Drogenkriege. Alles, weil ein Vorgang, der Drogenkonsum, geächtet ist, bei dem die Akteure niemandem sonst schaden als sich selbst – wenn überhaupt. Aber dass Leute sich auf Skiern einen Berg herunterstürzen ist auch nicht verboten.

Zumindest beim Cannabis hat das auch die Bremer Politik verstanden. Die rot-grüne Koalition will dessen Konsum über einen Modellversuch legalisieren. Dass die Bremer Polizei bis dahin Ressourcen verschwendet, um unter anderem Cannabisdealern auf die Schliche zu kommen, ist absurd.

Klar: Polizei, Staatsanwaltschaft und Innenbehörde können wohl nicht ignorieren, dass Drogen illegal sind. Aber: Sie könnten andere Prioritäten setzen. Wir sind uns zum Beispiel alle einig, nicht von Selbstmordattentätern attackiert werden zu wollen. Hier gäbe es viel zu tun – und hierfür könnte man vielleicht sogar verkraften, dass Beamte Überstunden anhäufen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Ressorts Reportage & Recherche. /// Zuvor: Produktentwickler der taz im Netz, Chef vom Dienst der taz nord in Hamburg, Redakteur und Volontär der taz in Bremen. /// Seit 2011 Journalist bei der taz, mehrere Jahre zudem auch beim NDR. /// Soziologe und Kulturwissenschaftler, Studium in Bremen und Melbourne, Forschungsaufenthalt in Phnom Penh.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.