Fischerei in Norwegen: Ein Land gegen die Wale

Nirgends töten Fischer so viele Wale wie in Norwegen. Kommerziell ist das Geschäft für die Jäger uninteressant – doch sie harpunieren weiter.

ein Mann enthäutet einen Wal auf einem Schiff

An Bord des norwegischen Walfangschiffes Nybrenna Foto: dpa

STOCKHOLM taz | Norwegische Walfänger haben in den vergangenen beiden Jahren mehr Wale getötet als die Islands und Japans zusammen. Das geht aus einem Bericht der Artenschutzorganisationen Pro Wildlife, OceanCare und Animal Welfare Institute hervor, der an diesem Montag veröffentlicht wird.

Die Tierschützer werfen Oslo vor, mit der eigenmächtigen nationalen Genehmigung weiteren Walfangs das 1986 beschlossene internationale Walfangmoratorium auszuhöhlen und den Handel mit Walprodukten aktiv zu fördern. Die Organisationen fordern die Staatengemeinschaft auf, bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) im Oktober gegen diese norwegische Fangpolitik aktiv zu werden.

Der Walfang ist in Norwegen nur eine marginale Einnahmequelle für etwa ein Prozent aller Fischer. Trotzdem war man in den vergangenen zehn Jahren mit über 5.600 erlegten Walen größte Walfangnation.

In dieser Saison wurden bis Ende vergangener Woche 227 Wale harpuniert. Seit das Land 1993 trotz Walfangmoratorium – gegen das Oslo ein Veto eingelegt hatte – die Jagd wieder aufnahm, starben vor der norwegischen Küste und in der Arktis 12.035 Wale.

Mächtige Lobby

Walfang sei ein Relikt der Vergangenheit und in einem der „weltweit modernsten und wohlhabendsten Länder nicht mehr zeitgemäß“, sagt Sandra Altherr von Pro Wildlife.

Tatsächlich ist die Fischereilobby – und damit die Verteidigung des Walfangs – in Norwegen aber immer noch so stark, dass keine Regierung sich mit ihr anlegen möchte. Und das, obwohl der Fang aufgrund staatlicher Subventionen ein Zuschussgeschäft ist, also künstlich am Leben erhalten werden muss. Nur noch für zwei bis drei Küstenorte ist er von geringfügiger Bedeutung für die Beschäftigung.

Trotz mehrerer Kampagnen, mit denen man den Verbrauchern den Verzehr von Walfleisch schmackhaft zu machen versuchte, ist das Interesse der Konsumenten gering. Das Fleisch wird daher teilweise zu Tierfutter verarbeitet oder in Pelzfarmen verfüttert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.