Film „Duke of Burgundy“: Rollenspiele um Dominanz und Macht

Regisseur Strickland erzählt von einem lesbischen Paar. Ein Wunderwerk – auch, wenn sich die ambitionierte Eigenwilligkeit des Films etwas erschöpft.

Eine Frau guckt eine andere Frau an, die mit dem Rücken zur Kamera steht

Das System gerät erst ins Wanken, als eine dritte Gespielin hinzukommt: Sidse Babett Knudsen und Chiara D’Anna (vorne). Foto: Salzgeber/Promo

Die Begrüßung ist barsch: „Sie kommen spät“, sagt Cynthia, eine elegante, stilvoll gekleidete Dame Ende 40, als sie Evelyn die Tür zu ihrem Landhaus öffnet. Die Miene ist versteinert, die Atmosphäre eisig, der Grund für Evelyns Kommen vorerst unklar. Hausarbeit soll die andere, ebenfalls bis in die Spitzen ihrer aufwendigen Frisur elegante Dame erledigen, doch das Anwesen scheint aufgeräumt und sauber, der Tonfall Cynthias zu despotisch, ihre Forderungen scheinen willkürlich.

Schnell wird klar, dass es hier um etwas anderes geht als um das Porträt eines Angestelltenverhältnisses – spätestens wenn uns Peter Strickland die Handwäsche von Cynthias Dessous in magischen Nahaufnahmen zeigt, in denen die Seifenblasen über den feinen Stoffen wie in Zeitlupe zerplatzen, während der Soundtrack Erinnerungen an B-Movies der 70er wach werden lässt.

„Duke of Burgundy“ ist ein kleines Wunderwerk. Angefangen beim bewusst irreführenden Titel, der mit der Bezeichnung des Herzogs und der geografischen Verortung der Bourgogne zwei Fährten legt, die ins Leere laufen: Herzöge oder überhaupt Männer kommen in Stricklands Universum nicht vor, und wo der Film spielt, ist genauso rätselhaft wie seine Figuren.

Die dänische Schauspielerin Sidse Babett Knudsen und die italienische Newcomerin Chiara D’Anna sprechen im Film betont artikuliertes, britisches Englisch mit Akzent und lassen sich in ihrer phonetischen Künstlichkeit genauso wenig definieren wie in ihrer Herkunft oder ihrer Geschichte.

Cynthia und Evelyn, das lässt sich im Ungewissen des Films mit Sicherheit sagen, sind ein Liebespaar, dessen Alltag von sadomasochistischen Rollenspielen um Dominanz und Kontrolle, Macht und Abhängigkeit bestimmt ist. Ihre Routinen sind geplant, die Dialoge einstudiert, ihre Abläufe repetitiv.

Stabiles System ohne Außen

In der Systemtheorie bezeichnet „Selbstreferenzialität“ die Eigenschaft eines sozialen Systems, sich dadurch zu stabilisieren, dass es sich nur auf sich selbst bezieht und keine Verbindungen zu seiner Umwelt herstellt. In solch einem selbstreferenziellen und stabilen System ohne Außen leben Stricklands Figuren, deren Performances eine Welt herstellen, die sich durch ihre ständige Wiederholung selbst produziert, ähnlich wie der Film selbst. Erst als die Außenwelt in Form einer weiteren Gespielin in das System Cynthia/Evelyn eindringt, gerät die stabile Lage und damit die Beziehung der beiden ins Wanken.

Wie bereits in Peter Stricklands Film „Berberian Sound Studio“ ist „Duke of Burgundy“ ein Film über Film geworden und damit ein weiteres in sich geschlossenes System. Durch das Ausstellen und – analog zu den Handlungen der Figuren – die Wiederkehr seiner filmischen Mittel (Zooms, Detail- und Nahaufnahmen) erschafft Strickland eine Eigenwelt, die versucht, sich durch Wiederholungen selbst zu erhalten. Das gelingt allerdings nur bedingt.

Die ambitionierte Eigenwilligkeit, mit der uns der Film zu betören sucht, erschöpft sich nach gewisser Zeit und verliert, ähnlich wie die Routinen seiner Figuren, ihre Dringlichkeit. Dass Künstlichkeit hier zu Kunst wird, steht außer Frage, doch macht es sich Strickland mit seinem Fetisch des Unerklärlichen auf Dauer etwas zu leicht. Die Schmetterlingsforschung Cynthias und das damit verbundene filmische Faible für Insektenbilder etwa bleiben in ihrer exaltierten Ausgestelltheit am Ende Selbstzweck.

„Duke of Burgundy“. Regie: Peter Strickland. Mit Sidse Babett Knudsen, Chiara D’Anna u. a. Großbritannien 2014, 109 Min.

Alles innerhalb des Films ist Inszenierung, doch hätte es dem Werk gutgetan, sein System hin und wieder zu verlassen. Wer „Duke of Burgundy“ nicht im Kino gesehen hat, hat trotzdem etwas verpasst. Allein das ist Verdienst genug.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.