Ökonom über EZB-Geldpolitik: „Die Spekulationsblase ist schon da“

Helge Peukert fordert von der Europäischen Zentralbank Investitionen in nachhaltige oder soziale Projekte – und nicht in die Finanzindustrie.

Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main.

Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main. Foto: dpa

taz: Mario Draghi flutet die Finanzmärkte mit noch mehr EZB-Milliarden. Ist seine Strategie des kostenlosen Geldes nicht längst verpufft?

Peukert: Ja. Im Grunde wissen das ja auch die meisten. Und höchstwahrscheinlich sogar die Notenbanker selbst. Warum wird es dann gemacht? Weniger, wie offiziell behauptet, um die Inflation maßvoll anzutreiben, sondern um den Außenwert des Euro zu schwächen. Um so die Exporte der Industrie anzukurbeln. Dieses Ziel wird auch erreicht. Zweitens, um die Zinsen für Staatsanleihen runterzudrücken. Unterm Strich sehe ich die EZB-Politik negativ.

Warum?

Das billige Geld treibt die Aktienkurse nach oben.

Droht da nicht eine Spekulationsblase?

Natürlich. Sie droht nicht, sie ist eigentlich schon da, wenn ich mir beispielsweise die Entwicklung des DAX anschaue. Darum sind die oberen Schichten auch für die EZB-Politik: Geldanlagen und Vermögenswerte werden immer weiter aufgeblasen. Die Reichen werden reicher.

Durch das „Quantitative Easing“ der EZB fließen über eine Billion Euro auf die Finanzmärkte. Wären nicht reale Investitionen in saubere Industrien viel nachhaltiger?

Ja. Es müsste einen Paradigmenwechsel in Frankfurt geben. Die Initiative „Quantitative Easing for People“ fordert, dass die Abermilliarden nicht in den Finanzsektor fließen. Sondern Menschen helfen und eine nachhaltige Entwicklung direkt finanzieren, ökologische Projekte fördern, Arbeit schaffen. Von England aus läuft weltweit jetzt eine Unterschriftenkampagne auf qe4people.eu an.

Wie kommen EZB und amerikanische Fed aus der Niedrigzinsfalle heraus, ohne dass die Wirtschaft zusammenbricht? Die hat sich an das billige Geld gewöhnt.

Wir brauchen einen Schuldenschnitt. Die EZB könnte alle Staatsschulden über 60 Prozent aufkaufen und die Abzahlung auf hundert Jahre strecken – und dadurch neutralisieren. Um einen Bezug zur Klimakonferenz herzustellen: Die EZB kauft beispielsweise die Schulden Griechenlands auf und macht dann „Debt for Nature“ – dafür befreien die Griechen das Mittelmeer vom Plastikmüll.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.