Das große Schmelzen: Gletscherschwund in Zentralasien

Große Eiszungen in Kirgistan, China und anderen Ländern werden immer kleiner. Langfristig bedroht das die Wasserversorgung.

Von einem großen Eisberg bricht ein Stück ab

Überall auf der Welt verlieren Gletscher an Größe, auch der Perito Moreno in Patagonien Foto: dpa

BERLIN taz | Schlechte Nachrichten für die auf Gletscherwasser angewiesenen Bewohner Zentralasiens: Bis zum Jahr 2050 wird die Hälfte der Gletscher im größten zentralasiatischen Gebirge Tien Shan verschwinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) in Potsdam.

Der Untersuchung zufolge hat sich das Volumen der Eismassen entlang des Gebirges Tien Shan in den vergangenen 50 Jahren um rund 27 Prozent verringert. Die von Eis bedeckte Fläche schrumpfte um 18 Prozent. Damit gab es in den letzten fünf Jahrzehnten einen durchschnittlichen Eisverlust von 5,4 Gigatonnen Eis pro Jahr. Zum Vergleich: Momentan entspricht der jährliche Gletscherschwund im Tien Shan ungefähr dem doppelten Jahreswasserverbrauch Deutschlands, erklärt Daniel Farinotti, Hauptautor der Studie.

Problematisch ist der Gletscherschwund vor allem für die Wasserversorgung der dort liegenden und benachbarten Länder: Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und auch Teile Chinas hängen unmittelbar vom Schmelzwasser des Tien Shan ab. Gletscher speichern Wasser und geben es in den Sommermonaten in Form von Schmelzwasser wieder ab – so können auch Gebiete mit Wasser versorgt werden, in denen es monatelang nicht regnet.

Dieser Kreislauf wird durch den Gletscherschwund gefährdet. „Auswirkungen sind bereits sichtbar“, berichte Doris Düthmann vom GFZ. Momentan führen manche Flüsse wegen der stärkeren Schmelze mehr Wasser. Wenn sich die Gletscherspeicher allerdings mit der Zeit leeren, kommt es, weil das Schmelzwasser fehlt, zu Trockenheit in den Sommermonaten.

Erschreckend ist die Geschwindigkeit, mit der die Gletscher schrumpfen: Zwischen den 1970er und 1980er Jahren verdreifachte sich der Schwund. Nach Einschätzung der Forscher ist dies die Folge des generellen Temperaturanstiegs auf der Erde. Der Klimawandel führt dazu, dass die Schneefallgrenze ansteigt. Das Eis schmilzt nicht nur schneller, dem Gletscher wird auch „Nahrung“ entzogen: der Neuschnee.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.