Kein Geld: Mittellose Fundtier-Verwaltung

Das Bremer Tierheim wirft der Stadt vor, zu wenig für seine kommunalen Dienstleistungen zu zahlen. Spenden könnten die Defizite nicht mehr ausgleichen.

Auch ihm geht‘s schlecht, wenn das Tierheim kein Geld hat: Hund hinter Gitter. Foto: dpa

BREMEN | taz Das Bremer Tierheim klagt über mangelnde Finanzierung der Aufgaben, die es für die Stadt übernimmt. Damit folgt es dem bundesweiten Trend: Nach Darstellung des Deutschen Tierschutzbundes sind knapp die Hälfte aller Tierheime in ihrer Existenz bedroht, weil durch sinkende Spendenbereitschaft Geld fehlt. Wie der Tierschutzbund fordert auch das bremische Tierheim kostendeckende Zahlungen statt fixe Beträge für die Übernahme kommunaler Pflichten.

Über 500 privat betriebene Tierheime sind dem Tierschutzbund angeschlossen. Sie haben häufig Verträge mit den Gemeinden, denn die besitzen keine eigenen Einrichtungen für Tiere. „Fakt ist“, sagt Lea Schmitz, Sprecherin des Tierschutzbundes, „dass die Tierheime im Schnitt 80 Prozent ihrer Aufgaben für die öffentliche Hand wahrnehmen, aber nur 20 Prozent davon erstattet bekommen.“

Die Stadt Bremen zahlt dem örtlichen Tierheim seit 2013 eine jährliche Pauschalentschädigung von knapp 400.000 Euro – und kommt damit günstig weg: Das zuständige Innenressort lehnte den Hamburger Ansatz ab, Tagessätze für die aufgenommene Tiere zu überweisen. Denn das hätte fast doppelt so viel gekostet.

Auch Alternativen wie Tierhotels oder ein stadteigenes Tierheim wären teurer gewesen. „In der Bremer Einrichtung arbeitet die Hälfte der über 80 MitarbeiterInnen ehrenamtlich“, sagt Wolfgang Apel, Vorsitzender des Tierheims.

Die Kosten für die kommunalen Aufgaben deckt der gezahlte Betrag nicht. In den Vertragsunterlagen zur Pauschalentschädigung steht, dass das Bremer Tierheim den Restbetrag – fast eine Million Euro – „durch das Einwerben von Spenden, Sponsoringzahlungen und Nachlässen erwirtschaftet“. Das war bisher auch der Fall. Nach Ansicht von Apel könne man aber nicht davon ausgehen, dass auch künftig genügend gespendet wird.

Im Auftrag der Kommunen kümmern sich Tierheime um sogenannte Fundtiere. Wie verlorene Gegenstände in Fundbüros kann der Besitzer sie innerhalb einer Frist zurückverlangen. „Natürlich kann man dem Tier aber nicht ansehen, ob es ausgesetzt oder herrenlos ist“, erklärt Schmitz.

Vielen Gemeinden wirft Thomas Schröder, Vorsitzender des Deutschen Tierschutzbundes, vor, sich dabei aus der Verantwortung zu ziehen: „Es heißt oft, Katzen laufen eh draußen herum, die können keine Fundtiere sein.“ Und dann müssten die Kommunen die Kosten für die Unterbringung nicht übernehmen.

Der Tierschutzbund fordert von den Kommunen deshalb, grundsätzlich für jedes gefundene Tier zu zahlen. So läge die Beweislast, ob es sich um ein Fundtier handelt, nicht bei den Tierheimen.

In Bremen gibt es Apel zufolge keine Probleme bei der Anerkennung der Fundtiere. Laut Olaf Bull von der Innenbehörde liege das daran, dass sich hier beide Seiten auf eine Pauschale geeinigt hätten. Apel bestätigt das, hält die Pauschale für zu niedrig und fordert eine höhere Finanzierung, um die Kosten des Tierheims zu decken.

Auch Veterinärämter nutzen die Kapazitäten der privaten Einrichtungen. Werden Tiere in Fällen von „Animal Hoarding“ oder illegalem Tierhandel beschlagnahmt, landen sie meist in Heimen. Ausreichende finanzielle Hilfe bekommen die dafür selten. „Oft werden die Tierheime aufgefordert, sich das Geld von den Haltern zu holen“, sagt Schmitz. „Die Züchter illegal importierter Welpen sind aber im Regelfall nicht greifbar und die wenigsten Tiersammler können die Unterbringung bezahlen.“

So wie ein Bremer Ehepaar, dem das Veterinäramt im vergangenen Jahr 105 Katzen abnahm und diese ins Tierheim brachte: Über 200.000 Euro kostete das laut Tierheim-Vorsitzendem Apel. Veterinäramt und Tierheim in Bremen wollen deshalb einen Vertrag aushandeln, der die Finanzierung solcher kostspieligen Einsätze regelt.

Bis dahin geht es weiter wie gehabt – und das kritisiert Christina Jantz, Tierschutzbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion: „Kein Tierheim lässt ein Tier vor der Tür stehen – egal, wie viele Kosten erstattet werden.“ Und Schröder zufolge seien sich die Kommunen dessen bewusst: „Das ist emotionale Erpressung“. Laut Jantz will die SPD-Bundestagsfraktion das Landwirtschaftsministerium mit einem Positionspapier über die Kostenprobleme der Tierheime aufmerksam machen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.