Bahn-Tarifstreit: 1.000 Züge stehen still

In Ostdeutschland wirkt der Streik der Lokführer massiv: Der Güterverkehr ist dort fast komplett lahmgelegt. Im Tarifstreit aber gibt es neue Ideen.

Auf der Autobahn war dafür natürlich der Teufel los Bild: dpa

BERLIN taz Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) hat am Freitag den Güterverkehr in Ostdeutschland fast komplett lahmgelegt. Im Westen blieben zwei Drittel der Güterzüge stehen. Nach Angaben der Bahn waren rund 1.000 Züge betroffen.

"Es wird sehr lange dauern, bis wir wieder normal fahren können", sagte der Logistik-Vorstand der Bahn, Norbert Bensel. Der volkswirtschaftliche Schaden sei immens und wirke sich zunehmend auch auf die Nachbarländer aus. Hunderte Züge warteten schon im Ausland darauf, nach Deutschland einzufahren; der Transport in den Osten stand fast völlig still. 60 Prozent der Güterzüge der Deutschen Bahn fahren über die Landesgrenzen.

Auch der Personenverkehr könnte kommende Woche bestreikt werden. GDL-Chef Manfred Schell drohte mit einer massive Ausweitung des Streiks auf den Nah- und Fernverkehr, sollte die Bahn nicht reagieren. Über Beginn und Dauer eines solchen Ausstands will die GDL kommende Woche entscheiden.

Die GDL forderte unterdessen weiter ein neues Angebot der Bahn für einen eigenständigen Tarifvertrag. "Solange das nicht passiert, wird es keine neuen Verhandlungen geben", sagte GDL-Vize Claus Weselsky. Bahn-Personalvorstand Margret Suckale forderte dagegen Verhandlungen - ohne ein neues Angebot vorzulegen.

Als möglichen Ausweg aus dem Konflikt wird derzeit darüber spekuliert, die Lokführer in eine eigene Servicegesellschaft auszugliedern. Diese könnte dann allen 18.000 Lokführern - sowohl von der GDL als auch von der Konkurrenz-Gewerkschaft Transnet - einen eigenen Tarifvertrag und höhere Löhne anbieten als den restlichen Bahn-Mitarbeitern. Von entsprechenden Überlegungen im Bahn-Vorstand hatte die Financial Times Deutschland berichtet.

Margret Suckale dementierte diese Überlegungen. Die GDL zeigte sich dagegen offen für eine neue Lokführer-Servicegesellschaft. Die Idee sei nicht schlecht, weil hier, anders als bei Ausgliederungen anderer Unternehmen, mit höheren Gehältern zu rechnen sei, sagte der GDL-Vize Günther Kinscher.

Die größere Bahngewerkschaft Transnet nannte die Idee der Ausgliederung eine "Möglichkeit, die wir nicht vorantreiben wollen, aber die man prüfen muss". Das Prinzip der gemeinsamen Vertretung der Lokführer durch Transnet und GDL müsste auch in einer neuen Tochtergesellschaft gelten, sagte Transnet-Sprecher Oliver Kaufhold der taz.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.