Kreditkrise: Staatsfonds rettet Schweizer Großbank

Wegen der Kreditkrise muss die UBS 10 Milliarden Dollar abschreiben. Die Rettung der Sachsen LB ist indes gefährtet: Stuttgart verlangt eine Milliarden-Bürgschaft.

Leidet immernoch unter der Kreditkrise: Der Schweizer Vermögensverwalter UBS Bild: rtr

Die weltweite Kreditkrise reißt immer größere Löcher in die Bilanzen von Großbanken. Am Montag gab die Schweizer Union de Banques Suisses (UBS) bekannt, im vierten Quartal 2007 10 Milliarden US-Dollar (6,8 Milliarden Euro) abschreiben zu müssen. Auch die Übernahme der angeschlagenen Sachsen LB durch die Landesbank Baden-Württemberg könnte kurzfristig an der Kreditkrise scheitern, nachdem Experten neue milliardenschwere Risiken ausgemacht haben.

Beiden Unternehmen machen die schlechten Markterwartungen und Zahlungsausfälle von Eigenheimbesitzern in den USA zu schaffen. USB und Sachsen LB haben in der Vergangenheit bei riskanten Geschäften mit sogenannten hypothekenbesicherten Anleihen schwere Verluste erlitten. Die Schweizer Bank kündigte am Montag an, ihr Eigenkapital zu erhöhen, um die Finanzkrise zu bewältigen. Rettung soll vom Staatsfonds GIC der Regierung von Singapur kommen, der nach Angaben der UBS rund 9,8 Milliarden Dollar in die Bank investieren will. Weitere 1,8 Milliarden Dollar sollen von einem nicht genannten Investor aus dem nahen Osten fließen. Der Kapitalspritze müssen die USB Aktionäre allerdings noch zustimmen. Erstmals in ihrer zehnjährigen Geschichte droht der UBS damit ein Verlust für das gesamte Geschäftsjahr, denn bereits im dritten Quartal musste die Bank 4,7 Milliarden Dollar abschreiben. Trotz der massiven Abschreibungen gibt der weltweit größte Vermögensverwalter keine Entwarnung vor weiteren faulen Krediten: "Der effektive Wert unserer Subprime Bestände läßt sich noch immer nicht genau beziffern", sagte UBS-Chef Marcel Rohner am Montag.

Deutlich höher als bislang angenommen sind auch die gefährdeten Kredite bei der sächsischen Landesbank. Das Unternehmen hatte im großen Stil auf dem US-Hypothekenmarkt spekuliert und diese Geschäfte mit kurzfristigen Krediten finanziert. Weil die Sachsen LB durch die Schrott-Kredite in Schieflage geraten war, wurde sie im Sommer von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) vor der Pleite gerettet - allerdings nur unter Vorbehalt. Zwischenzeitlich hat sich die Lage bei der Sachsen LB weiter verschärft. Eine Expertengruppe beziffert die wackeligen Kredite der Sachsen LB auf über 43 Milliarden Euro, berichtete die Süddeutschen Zeitung am Montag. Zur Absicherung dieser Unwägbarkeiten fordert die LBBW eine Bürgschaft des Landes Sachsen über 4,3 Milliarden Euro. Die Summe entspricht mehr als einem Viertel des sächsischen Landeshaushaltes von derzeit 15,5 Milliarden Euro. Bislang hieß es, Sachsen würde Kreditausfälle von knapp unter einer Milliarde Euro übernehmen. Am Montag sollte ein Krisengespräch über die Zukunft der Sachsen LB stattfinden, an dem auch der Chef der Bankenaufsicht BaFin, Jochen Sanio, teilnehmen sollte. Der Sachsen LB bleibt nicht viel Zeit: Am 19. Dezember muss sie Fälligkeiten über 2,2 Milliarden Euro begleichen.

Die LBBW verlangt, das bis dahin alle Risiken bewertet und von der sächsischen Landesregierung abgesichert werden. Andernfalls drohe die Übernahme zu scheitern. Insgesamt dürften die Unsicherheiten der Kreditkrise aber noch andauern. Erst Ende März werde man Klarheit haben, teilte ein Sprecher der Bankenaufsicht Bafin mit.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.