WHO warnt vor Pandemie: Höchste Alarmstufe für Schweinegrippe

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft bei der Schweinegrippe Alarmstufe 6 für Pandemie aus. Laut deutschem Gesundheitsministerium herrscht hierzulande noch keine Pandemie.

Bei der WHO hält man die höchste Alarmstufe für angebracht. Bild: dpa

GENF taz | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Alarm für die Schweinegrippe am Donnerstag auf die höchste Stufe 6 angehoben. Damit gilt die Viruserkrankung als Pandemie.

Eine Pandemie liegt nach Definition der WHO vor, wenn sich ein Krankheitsvirus ohne regionale Begrenzungen global und in zunehmendem Maße ausbreitet - und zwar "selbstständig" durch die Übertragung von Mensch zu Mensch. Diese Voraussetzung gilt nach den Regeln der WHO als erfüllt bei einer Verbreitung des Virus in mindestens zwei der von ihr definierten sechs Weltregionen Amerika, Afrika, Europa, Südostasien, Westlicher Pazifik und Östliches Mittelmeer. Das Ausrufen der höchsten Alarmstufe bedeutet nicht, dass bereits überall Pandemie herrscht.

Bisher lautet die Einschätzung des deutschen Gesundheitsministeriums: "In Deutschland herrscht derzeit keine Pandemie." Erst wenn aus Sicht der Behörden die Pandemie auch Deutschland erreicht hat, können Medikamente und Impfstoffe verteilt werden.

Von den bis Donnerstag bei der WHO gemeldeten 27.737 Erkrankungsfällen aus 73 Ländern stammen 87 Prozent vom amerikanischen Kontinent, darunter die USA, Mexiko, Kanada und Chile. Die bislang registrierten 141 Todesfälle kommen ausschließlich aus Amerika - davon allein 106 aus Mexiko. In den vergangenen Wochen hat auch die Zahl der Erkrankungen in Australien (Region Westpazifik) rapide zugenommen, mit einer Konzentration um die Stadt Melbourne in der Provinz Viktoria.

Wegen dieser Entwicklung hatte bereits am Dienstag der für Gesundheitssicherheit verantwortliche WHO-Generaldirektor Keiji Fukuda erklärt,die Gesundheitsorganisation sei "sehr nahe daran, eine Pandemie auszurufen". Zugleich verwies Fukuda auf das Zögern und die Bedenken gegen eine entsprechende Entscheidung, die auch unter WHO-Experten sowie bei vielen Regierungen und Wirtschaftsunternehmen trotz der aktuellen Entwicklung weiterhin bestehen.

Befürchtet wird, die Ausrufung einer Pandemie könne zu Panikreaktionen führen und einzelne Regierungen zu Maßnahmen verleiten, die wirkungslos sind oder gar negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnten. Als Beispiel nannte Fukuda Reisebeschränkungen oder das Verbot des Imports von Schweinefleisch und andere Handelsrestriktionen. Auch nach Ausrufung einer Pandemie durch die WHO verbleibt die Entscheidung über die angemessenen Gegenmaßnahmen bei den Regierungen ihrer Mitgliedsstaaten.

Die nach Amerika und dem Westpazifik bislang am stärksten betroffene Weltregion ist Europa mit 1.327 Erkrankungen. Davon kommen über die Hälfte aus Großbritannien.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.