Amazons "schwarze Geschenke-Liste": Keine teuren Retouren mehr

Schon wieder eine hässliche Krawatte oder Plastikschrott zu Weihnachten bekommen? Ein Patent des Online-Händlers Amazon könnte für Abhilfe sorgen.

Viel beschäftigt: Amazons Versandabteilung in Bad Hersfeld. Bild: dpa

SEATTLE dpa/dapd | Der weltgrößte Online-Versandhändler Amazon arbeitet an einem Schutz vor unerwünschten Geschenken. Eine persönliche "schwarze Liste" kann den Beschenkten vielleicht schon in naher Zukunft vor der nächsten hässlichen Krawatte von Tante Trude oder den viel zu großen Pullovern von Onkel Herbert bewahren. Der nicht uneigennützige Hintergedanke von Amazon ist, die Zahl der kostspieligen Retouren zu verringern.

Die US-Tageszeitung Washington Post hat am Montag eine 25 Seiten starke Amazon-Patentschrift ausgegraben, in der der Geschenkschutz haarklein beschrieben wird. Kern ist, dass ungewollte Präsente erst gar nicht den Empfänger erreichen, sondern dass dieser gleich eine Gutschrift bekommt und sich was anderes für das Geld aussuchen kann. Der Schenker muss dabei nicht unbedingt mitkriegen, dass sein liebevoll zusammengestelltes Paket die Lagerhallen von Amazon nie verlassen hat.

Die US-Patentschrift mit der Nummer 7831439 nennt als Erfinder den Firmengründer und Chef Jeff Bezos zusammen mit einem Managerkollegen. Bezos hatte Amazon zur Nummer eins der Online-Händler aufgebaut. Nach Angaben der Washington Post landen allerdings bis zu 30 Prozent der Geschenke wieder beim Händler. Dieser muss sie in Empfang nehmen, sortieren und eventuell säubern, reparieren sowie neu verpacken, bevor er sie an den nächsten Kunden schicken kann. Bei benutzten oder beschädigten Produkten muss der Händler zudem einen Abschlag beim Weiterverkauf hinnehmen. Amazon hat dafür eigens seine "Warehouse Deals" eingeführt.

Der ausgeklügelte Socken- und Krawatten-Schutz könnte Amazon vor den Kosten und den Beschenkten vor einer Enttäuschung bewahren - natürlich nur, wenn der Beschenkte seine "schwarze Liste" auch pflegt und der Schenker ihm ein Präsent über den Online-Händler zukommen lässt. Ob Amazon das System überhaupt einführt, ist zudem offen. Der Konzern hält sich bedeckt zu seinen Plänen.

Ganz anders hingegen bei den Umsatzzahlen. Am geschäftigsten Tag in der Vorweihnachtszeit - dem 29. November - gingen nach Angaben von Amazon weltweit Bestellungen über 13,7 Millionen Artikel ein. Das war neuer Rekord. Mehr als 2,1 Millionen Bestellungen liefen bei der deutschen Tochter Amazon.de auf - hier war der 13. Dezember der Spitzentag im Weihnachtsgeschäft. An jenem Montag nach dem dritten Advent seien 24 Produkte pro Sekunde verkauft worden.

Die vier deutschen Logistikzentren des Unternehmens hätten am 20. Dezember am meisten zu tun gehabt. An diesem Tag seien mehr als 1,4 Millionen Artikel in rund 374 Lkw auf den Weg gebracht worden, hieß es. Im vergangenen Jahr hatte sich der Tagesrekord im Weihnachtsgeschäft auf 1,7 Millionen Artikel belaufen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.