Ungarische Mini-Demo vor "taz"-Kongress: Eine Handvoll Protest

Die ungarische Presse berichtet über eine Demonstration vor dem "taz"-Kongress am Samstag. Dabei offenbart sie ihren laxen Umgang mit der Wahrheit.

In Ungarn wurde die Selbstdarstellung einiger weniger die Hauptnachricht. Bild: Fiona Krakenbürger

BUDAPEST taz | Aufrichtige Demonstranten gegen böse, linksliberale Netzbeschmutzer - so berichteten die regierungstreuen ungarischen Medien über den Kongress der taz am vergangenen Wochenende in Berlin. Nicht einmal ein Dutzend ungarische Demonstranten zogen mit ein paar deutschen Freunden vor das Haus der Kulturen der Welt, wo eine Podiumsdiskussion über das ungarische Mediengesetz und die Budapester Regierung von Viktor Orbán anstand.

Stein des Anstoßes war eine falsch übersetzte Aussage der teilnehmenden Philosophin Ágnes Heller in Brüssel. Die 82-jährige Holocaust-Überlebende wird bezichtigt, die brutalen Polizeiangriffe von 2006 gegen teils friedliche Demonstranten unter der sozialistischen Vorgängerregierung geleugnet zu haben. Gegen sie läuft in Budapest eine von der nationalkonservativen Regierung unterstützte Kampagne.

Nach der einstündigen Demonstration am Samstag nahmen einige der glühenden ungarischen "Patrioten" im Konferenzsaal Platz. Als die Zuschauer die Möglichkeit bekamen, Fragen zu stellen, sprangen die Demonstranten auf und fragten, ob Heller zu ihrer Aussage über die Polizeiattacken vor fünf Jahren weiter stehe. Sie antwortete auch in Berlin wie überall schon: sie wäre falsch wiedergeben worden, und damit sei die Sache für sie erledigt. Die Demonstranten, mehrheitlich in Berlin lebende Ungarn, wollten aber Heller provozieren und weitere Fragen stellen, die gar nichts mit der Diskussion zu tun hatte: Folgerichtig wurde ihnen das Wort entzogen.

Unendlich peinlich sei es gewesen, meinten die anwesenden Ungarn über die Performance der wenigen Ewiggestrigen. Doch sie haben anscheinend alles falsch gedeutet. Denn das Nachrichtenmagazin des ersten ungarischen Fernsehens MTV stellte am Sonntagabend klar, was wirklich geschah. Linksliberale ungarische Intellektuelle zögen zurzeit durch halb Europa, um ihr Land zu beschmutzen und übel anzugreifen, war da zu erfahren. So sei es in Berlin zum Skandal gekommen.

Antisemitische Zwischenrufe

Von antisemitischen Zwischenrufen, die es gab, war keine Rede. Die Selbstdarstellung einiger weniger wurde die Hauptnachricht, interviewt wurden die Demonstranten und nicht Frau Heller oder gar die Organisatoren der Konferenz. Außerdem wurden Aussagen von Heller und Tamás teilweise auch noch entstellt wiedergegeben. Der private rechtsradikale Kleinsender Echo TV erzählte die Geschichte ganz ähnlich, nur war er etwas mutiger, Heller etwas in den Mund zu legen, das sie gar nicht gesagt hatte. Viele regierungstreue Medien übernahmen die Lesart.

Eine Hexenjagd laufe gegen sie, sagte Heller auf dem Berliner Podium, und das sah man. Einige ungarische Medien beteiligen sich daran, auch wenn sie dafür den Lauf der Ereignisse verfälschen müssen.

Vor ein paar Tagen flog schon eine solche Unverschämtheit auf. Zielperson war Daniel Cohn-Bendit, der die ungarischen Rechte damit gegen sich aufgebracht hatte, dass er im europäischen Parlament die antidemokratische Machenschaften der Orbán-Regierung dem anwesenden ungarischen Ministerpräsidenten persönlich aufgezählt hat.

Als der Europapolitiker vor Wochen Budapest besuchte, wurde er von dem Korrespondenten des Staatsfernsehens der Pädophilie bezichtigt. In den Nachrichten lief ein Beitrag, in dem Cohn-Bendit den Saal verlässt, als er mit der Frage konfrontiert wird. Der Bericht behauptete, der Grüne sei vor peinlichen Fragen geflüchtet. Jetzt aufgetauchte Aufnahmen zeigen, dass er die Frage beantwortete und die Pressekonferenz weitere 30 Minuten lang lief.

Man würde denken, es sei ein klarer Fall, der Journalist arbeitet nicht mehr für die Öffentlich-Rechtlichen. Weit gefehlt. Kaum wurde die Fälschung offengelegt, kam die Nachricht: Der Mann wird Chefredakteur bei der verstaatlichten ungarischen Nachrichtenredaktion, die alle Sender beliefert.

Gergely Márton, 34, ist ungarischer Journalist. Er nahm an der Podiumsdiskussion selbst teil

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.