Video über Rechte digitaler Fotografen: Knipsen für mehr Transparenz

Seit es Handys mit Kameras gibt, ist die Welt um Millionen Hobbyfotografen reicher. Wer Polizisten bei der Arbeit knipst, kann der Staatsmacht auf die Finger schauen.

Keine Fotos? Wenn Polizisten das Fotografieren verbieten, ist das meist nicht rechtmäßig. Bild: dpa

BERLIN taz | Jede Kamera kann – richtig eingesetzt – für ein bisschen mehr Transparenz sorgen. Bei kleinen und großen gesellschaftlichen Ereignissen übernehmen Hobby-Fotografen eine wichtige Funktion: Sie kontrollieren und können damit den Staat überwachen. Das ist nicht immer einfach.

Im Occupy-Camp in New York zum Beispiel hinderten Polizisten Fotojournalisten daran, die Verhaftung von Occupy-Demonstranten zu fotografieren. Die New York Times schrieb der Polizei daraufhin zwei wütende Briefe. Das New York Police Department antwortete, sie würden ihre Angestellten den Umgang mit Medien in speziellen Trainings beibringen.

Profi-Fotografen wissen sich eher gegen Polizisten-Willkür zu wehren und beharren auf ihr Recht, öffentliche Ereignisse abzulichten. Amateur-Fotografen hingegen lassen sich leichter gängeln und packen ihre Kamera weg, wenn ein Polizist sie auffordert. Die American Civil Liberties Union (ACLU), eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation, klärt Bürger deshalb über ihre Rechte als Fotografen auf.

Die US-Produktionsfirma hitRECord hat daraus eine Video-Animation für Hobby-Fotografen gemacht, die vor allem junge Menschen ansprechen soll. Regie führte der Schauspieler Joseph Leonard Gordon-Levitt ("500 Days of Summer", "Inception"). Die Band "The Gregory Brothers" kümmerte sich um die Musik.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Video fotografiert ein Mädchen Occupy-Protestler in der Wall-Street, worauf ein Polizist ihr den Fotoapparat wegnimmt. Daraufhin erscheint Benjamin Franklin als Engel. "Just because he has a badge, it doesn't give him any right to be mean" (Nur weil er eine Dienstmarke trägt, hat er nicht das Recht, fies zu sein).

Mit erhobenem Zeigefinger singt Franklin, einer der Gründervater der USA, und erinnert an die Grundrechte der amerikanischen Verfassung. Smartphones mit ihren Kameras seien wichtig, um den Staat zu überwachen. Sie verhelfen zu mehr Transparenz. Und das sei grundlegend für eine Demokratie. Kein Polizist dürfe Bilder löschen. Sie dürften auch keine Kamera konfiszieren, sagt Franklin. Außer, es liege ein Verdacht vor.

Das Volk müsse den Staat überwachen. Die diskriminierende Handlungen des New Yorker Cop werden im Filmchen auf youtube hochgeladen und millionenfach angeklickt. Währenddessen verwandelt sich das Mädchen – ihrer Rechte als Fotografin bewusst – zu einer kleinen Freiheits-Ninja.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.