Schutz von Ozonschicht und Klima: Durchbruch beim Montreal-Protokoll

FCKW haben wir aus den Kühlschränken verbannt, das Ozonloch schließt sich. Aber nun schädigen Ersatzstoffe das Klima.

Egal, ob Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstoffe: Was aus alten Kühlschränken auslaufen kann, ist nicht nur eklig, es schädigt das Klima Bild: reuters

BANGKOK taz | Lange war die Unterscheidung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern für Indien so wichtig, dass es sich der billigsten Klimaschutzmaßnahme verweigert hat: dem Verbot von Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) im Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht.

Doch nun gibt es Bewegung: Bei seinem USA-Besuch bekannte sich der neue Ministerpräsident Narendra Modi gemeinsam mit US-Präsident Barack Obama „zum Bedürfnis, die Institutionen und die Expertise des Montreal-Protokolls zu nutzen, um den Konsum und die Produktion von FKW zu reduzieren“.

Das 1989 in Kraft getretene Montreal-Protokoll ist das erfolgreichste Klimaschutzabkommen der Welt. Mit ihm wurden die ozonschädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) abgeschafft. Seitdem schließt sich das Ozonloch. Weil FCKW zudem potente Treibhausgase sind, half das Verbot, seit 1989 den Gegenwert von 135 Milliarden Tonnen CO2 zu vermeiden. Zum Vergleich: Jährlich werden weltweit knapp 40 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen.

Doch dieser Erfolg ist in Gefahr: In vielen Ländern werden FCKW durch FKW ersetzt. Diese schaden zwar nicht der Ozonschicht, sind dafür aber 11.700-mal klimaschädlicher als CO2. Deshalb möchten die USA und die EU auch FKW in das Montreal-Protokoll aufnehmen. Dagegen wehren sich viele Entwicklungsländer, allen voran Indien. Denn anders als etwa bei den Verhandlungen um die UN-Klimakonvention unterscheidet das Protokoll nicht zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, sondern verlangt von beiden ähnliche Verpflichtungen. Modis Vorgänger Manmohan Singh scheiterte 2013 mit einem ersten Versuch, sich der westlichen Position anzunähern – sein Kabinett spielte nicht mit.

Modi will zusammen mit Obama eine Arbeitsgruppe einsetzen, die „die Sicherheit, Kosten und den kommerziellen Zugang zu neuen oder alternativen Technologien als Ersatz für FKW“ erkundet. Damit gibt es die Möglichkeit, dass nächstes Jahr bei der Konferenz des Montreal-Protokolls über die Abschaffung von FKW verhandelt werden kann.

„Das kann man als Durchbruch bezeichnen“, sagte ein europäischer Diplomat. Bleibt nur zu hoffen, dass Modi seine Minister besser überzeugen kann als Singh. Immerhin bringt er ein gutes Argument mit: Indien erhält eine Milliarde US-Dollar Kredit von der US Export-Import-Bank, um damit US-amerikanische Energietechnik zu kaufen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.