Nachruf auf Ali Mazrui: Theoretiker des verlorenen Paradieses

Der Kenianer Ali Mazrui, führender Verfechter der geistigen Entkolonisierung Afrikas, ist tot. Sein Gedankengut lebt weiter.

Einer der wichtigsten Vordenker der geistigen Emanzipation Afrikas: Ali Mazrui. Bild: reuters

Es sind nicht mehr viele übrig von jener Generation afrikanischer Intellektueller, die die Entkolonisierung vor fünfzig Jahren erlebten und dann das Scheitern der neuen unabhängigen Diktaturen: gefangen in nationalistischem Auftrumpfen gegenüber dem eigenen Volk und politisch-ökonomischer Abhängigkeit von der alten Kolonialmacht.

Der Kenianer Ali Mazrui, aufgewachsen in Mombasa, erlebte die Konsequenzen davon unmittelbar. Als junger Professor in Uganda und Leiter der Politologiefakultät an der damals noch afrikaweit berühmten Makerere-Universität von Kampala wurde er 1973 im Alter von 40 Jahren von Diktator Idi Amin ins Exil gezwungen und verbrachte die letzten 41 Jahre seines Leben in den USA.

Mazrui wurde ein führender Vertreter des panafrikanischen Antiimperialismus, der die Befreiung von ökonomischer Abhängigkeit als logischen nächsten Schritt nach der Befreiung von politischer Fremdherrschaft analysierte.

Afrika, schrieb Mazrui in seinem Standardwerk „The African Condition“, sei „ein Paradies im Zerfall“: die Wiege der Menschheit, aber zugleich der letzte Kontinent, auf dem die Menschenwürde Einzug halte. Afrika sei nicht arm, aber unterentwickelt; nicht klein, aber fragmentiert; nicht marginal, aber an den Rand gedrängt.

Anders als viele Vertreter dieser Linie war er aber kein Marxist; Afrika müsse aus seinen eigenen Erfahrungen heraus seine eigenen Ideologien entwickeln, hielt er den Proponenten eines afrikanischen Sozialismus entgegen. Afrika müsse wieder selbst denken, für sich selbst sorgen, seine Bedürfnisse selbst befriedigen. „Dieser Kontinent hat seine Seele verkauft“, sagte er oft.

Emanzipatorischer Impuls

Es ist ein Denken, das heute in Zeiten eines rasanten, aber durchaus widersprüchlichen neuen Aufschwungs in Afrika aktueller scheint denn je. Die jungen globalisierten Generationen, die das „neue Afrika“ tragen, verdanken Mazrui und seiner Generation viel – und es gehört dazu, dass sie das gar nicht wissen wollen. Mazruis Bücher sind in Afrika kaum noch bekannt. Aber sein emanzipatorischer Impuls ist Mainstream geworden.

Am Montag ist Mazrui im Alter von 81 Jahren in New York gestorben. Er habe, trauerte Kenias Präsident Uhuru Kenyatta, dazu beigetragen, die Geschichte Afrikas anders zu erzählen. Diese Erzählung werde ihn überleben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.