Braucht diese Pfeife Hilfe?

SCHIEDSRICHTERFEHLER Alle Welt empört sich über die ungeheuerlichen Fehlentscheidungen der Unparteiischen bei dieser WM. Doch die Fußball-Gralshüter von der Fifa bleiben störrisch. Sie wollen weder Videobeweis noch Chip im Ball. Sie wollen die Ungerechtigkeit WM-TAZ SEITE 3

pro

Die Fifa ist ein komischer Haufen. Wenn es darum geht, Geld zu akquirieren, dann sind sie so modern wie nur irgend möglich. Wenn es allerdings ums Regelwerk des Fußballspiels geht, dann sind sie einfach nur von gestern. Joseph Blatter sträubt sich gegen den Videobeweis und gegen den Chip im Ball, und zwar so energisch, dass man denken könnte, die Welt des Fußballs sei dem Untergang geweiht, wenn die Beweisinstanz kommt.

Dabei wird alles im Reich des Joseph Blatter mit modernster Technik abgewickelt, nicht zuletzt die Buchführung des Weltverbandes, doch auf dem Platz soll die Technik nicht Einzug halten. Die Weigerung der Fifa ist nicht nur absurd, sie ist sportfeindlich und undemokratisch. Sie führt zu krassen Spielverzerrungen und fortgesetzter Ungerechtigkeit auf dem Rasen. Zudem öffnet sie der Korruption Tür und Tor, denn nicht jeder Referee ist neutral, wie diverse Wettskandale beweisen.

Millionen, ach was, Milliarden Zuschauer haben auf ihren Bildschirmen gesehen, dass der Schuss von Bloemfontein drin war. Sie haben auch gesehen, dass der Argentinier Carlos Tevez, der zum 1:0 gegen Mexiko traf, dabei mehrere Meter im Abseits stand. Nicht gesehen haben das allerdings die Schiedsrichter und ihre Assistenten. Die Diktatur der Unfähigen hat obsiegt über das Urteil der Masse. Im Grunde dreht die Fifa jedem Fan eine Nase, wenn sie frech behauptet: Das ist halt so, damit müsst ihr euch abfinden, wir ändern nichts an der Praxis!

Aber was ist um Himmels willen so schwer daran, bei strittigen Torentscheidungen kurz das Spiel zu unterbrechen, sich hinter ein Fernsehgerät zu klemmen und zu studieren, was wirklich passiert ist? Alles spricht dafür. Nichts dagegen.

Auch Blatters Einwand, die Technik könne ja nicht in der fünften Liga eingesetzt werden, ist eine lächerliche Schutzbehauptung. Denn die Fifa könnte den Videobeweis beschränken und nur in den ersten Ligen zulassen beziehungsweise bei großen Turnieren.

Die Beratungsresistenz der Fifa ist fast schon pathologisch. Das Festhalten am rein „menschlichen“ Urteil der Schiris – und manchmal auch am Urteil von solch bemitleidenswerten Gestalten wie Torrichtern – ist nicht nachzuvollziehen, denn die Technik existiert bereits. Die Firmen rennen der Fifa geradezu die Bude ein. Aber gegen die Irrationalität des Joseph Blatter ist kein Kraut gewachsen. Er wird die Krise des Schiedsrichterwesens aussitzen wie ein Helmut Kohl alle Regierungskrisen. Dem Exkanzler wurde, als er die Quelle von illegalen Parteispenden partout nicht offenlegen wollte, Beugehaft angedroht. Womit ist Joseph Blatter beizukommen? MARKUS VÖLKER

contra

Bitte nicht noch mehr Kontrolle! Der Glaube an die Verbesserung der Gesellschaft durch immer perfektere Überwachung, er sollte nicht auch noch in den Sport Einzug halten. Fehlentscheidungen wie die vom Sonntag sind krass, vor allem wenn sie Chancen verbauen, die sich nur alle vier Jahre bieten. Nun wird so getan, als könne man derartige Probleme lösen, indem man das Schiedsrichterwesen technologisiert. Die Diskussion zeigt, dass das Problem einzig bei den Referees gesehen wird, ganz so als wären sie es, die die Fairness in den Sport zu bringen haben. Das sind aber die Sportler.

Längst scheint akzeptiert, dass zum Berufsbild eines gestandenen Profis gehört, den Erfolg mit allen Mitteln – auch unerlaubten – anzustreben. Wäre es nicht ein Gebot der Fairness für Manuel Neuer gewesen, zum Schiedsrichter zu gehen und zu sagen, dass der Ball hinter der Linie war? Aber sicher! So laufen die Spiele auf Bolzplätzen und in Parks ab. Da funktioniert Fairplay ohne Schiedsrichter, Chip im Ball oder Videobeweis. Und: Warum sollte das im Profisport anders sein? Weil es um viel Geld geht? Betrug ist also okay, wenn man ihn begeht, um noch reicher und schöner zu werden? Welch perverser Gedanke!

Die Deutschlandfahnen werden geschwungen und Manuel Neuer wird als wahrer Schlawiner gefeiert, weil er den Ball schnell aus dem Tor gefischt hat und nach einem Abschlag um ein Haar gar noch das 3:1 vorbereitet hätte. Wie fair sind die, die das feiern? Nicht wenige werden darunter sein, für die Thierry Henry nach seinem Handspiel in der WM-Qualifikation als ehrenwerter Fußballer gestorben ist, die sich über Luis Fabianos Grinsen nach seiner Handballeinlage gegen die Elfenbeinküste tierisch aufgeregt haben.

Natürlich wäre es schön, wenn ein WM-Turnier ohne jede Fehlentscheidung von Schiedsrichtern über die Bühne gehen könnte. Eine bessere Ausbildung, der Abschied vom Korpsdenken in Schiedsrichterkreisen, der das Aufkommen von Verschwörungstheorien befördert, und, ja, vielleicht auch Torrichter, die ganz genau hinschauen – all das würde manch ärgerliche Entscheidung zu vermeiden helfen. Doch wenn es um Fairness geht, sind in erster Linie die Spieler gefordert. Es müsste nur einmal einer anfangen!

Sicher, das ist eine romantische, vielleicht altmodische Idee von Sport. Aber: Herr Neuer, wie schön wäre es doch, wenn Sie den Anfang gemacht hätten! Nein, nicht die Technik macht den Fußball fairer. Hier ist der Mensch gefragt. ANDREAS RÜTTENAUER