• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 2. 2022

      Rechte sorgen sich um Arbeitslose

      Aus Eigennutz

      Kolumne Postprolet 

      von Volkan Ağar 

      Wolfgang Kubicki, die Bild und die AfD nutzen das Elend im Lande, um ihre eigene Agenda durchzusetzen. Das Wort Solidarität? Verwaist.  

      Eine rote Nelke.
      • 10. 6. 2020

        Streit in Irland über Coronahilfe

        Mehr Geld als das normale Gehalt

        Wer in Irland wegen Corona seine Arbeit verloren hat, bekommt vom Staat wöchentlich 350 Euro. Geringverdiener wollen deshalb nicht zu ihrem Job zurück.  Ralf Sotscheck

        Ein Bauarbeiter trägt Schilder auf einer Baustelle.
        • 1. 7. 2019

          Langzeitarbeitslose in Bremen

          Geförderte Jobs gesucht

          Die Verbund Vadib beklagt die träge Umsetzung des „Teilhabechancengesetzes“: Bremen müsse 1.500 neue Stellen auf dem sozialen Arbeitsmarkt schaffen.  Simone Schnase

          Personen gehen zum Haupteingang des Jobcenters in Bremerhaven.
          • 20. 2. 2019

            Solidarisches Grundeinkommen

            Kleine Schritte statt großer Sprünge

            1.000 Jobs für Arbeitslose: Hartz IV wird Berlins Regierender Bürgermeister mit seinem solidarischen Grundeinkommen nicht revolutionieren.  Manuela Heim, Antje Lang-Lendorff

            • 1. 1. 2019

              Wer bekommt mehr Geld im neuen Jahr?

              Linke Tasche, rechte Tasche

              Was ändert sich 2019? Das kommt auf die Perspektive an. RentnerInnen und Schwarzhändler profitieren, Arbeitslose eher nicht.  Andrew Müller, Barbara Dribbusch

              Ein Fensterputzer putzt ein Fenster
              • 23. 11. 2018

                Sanktionen und Hartz IV

                Sozialstaat ist kein Freibier

                Kommentar 

                von Markus Kurth 

                Ohne das Prinzip von Leistung und Gegenleistung geht es nicht. Das Problem sind nicht unwillige Arbeitslose, es mangelt an Unterstützung.  

                Drei Männer mit orangen Westen schaufeln Schnee
                • 21. 11. 2018

                  Interview zu Hartz-IV-Sanktionen

                  „Das ist schwarze Pädagogik“

                  Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger verstärken die Tendenz zur prekären Beschäftigung, sagt Arbeitslosenberater Frank Steger. Er würde ihre Abschaffung begrüßen.  

                  • 15. 8. 2018

                    Vor einem Jahr: Insolvenz von Air Berlin

                    Die Mitarbeiter trauern noch

                    8.000 Menschen verloren ihre Arbeit. Zwar haben viele der früheren Beschäftigten neue Jobs gefunden, aber oft zu erheblich schlechteren Bedingungen.  Anja Krüger

                    Ein Flugzeug der pleite gegangenen Fluggesellschaft Air Berlin wird abgestellt
                    • 2. 8. 2018

                      Sozialleistungen in den Niederlanden

                      Unangemessene Kleidung? Strafe!

                      In den Niederlanden werden Joblose bestraft, wenn ihr Äußeres eine Anstellung verhindert. Die Höhe der Buße setzen Sozialarbeiter*innen fest.  Juliane Fiegler

                      Eine junge Frau in weißer Bluse sitzt zwei anderen Frauen gegenüber
                      • 18. 7. 2018

                        Sozialer Arbeitsmarkt

                        Über die Details muss man streiten

                        Kommentar 

                        von Martin Reeh 

                        Dass die Bundesregierung wieder Langzeitarbeitslose fördern will, ist begrüßenswert. Doch die Kritik daran zeigt, dass es keinen Königsweg gibt.  

                        Zwei Menschen gehen an Kleingärten vorbei
                        • 3. 6. 2018

                          Hartz IV als Dauerzustand

                          Nicht vermittelbar

                          Der deutsche Arbeitsmarkt boomt, doch für Langzeitarbeitslose stehen die Chancen weiter schlecht. Drei Betroffene erzählen, warum.  Barbara Dribbusch, Hannah Bley

                          Eine Frau, Simona Heidinger
                          • 2. 5. 2018

                            Demo in Berlin gegen Arbeitszwang

                            Arbeit ist Verrat – am Proletariat

                            Ernst und ironisch: Hunderte demonstrierten am Mittwoch in Prenzlauer Berg gegen den Zwang zur Lohnarbeit und für mehr Muße.  Daniél Kretschmar

                            Enstspannte Menschen auf einer Demonstration
                            • 27. 2. 2018

                              Rente mit 63 Jahren

                              Sozialverbände ziehen vor Gericht

                              Der SoVD und der VdK Deutschland kündigen zwei Verfassungsbeschwerden an. Denn das Rentengesetz berücksichtigt Arbeitslosigkeit vor der Rente nicht.  

                              Ein älterer Menschen zieht einen 20 Euro-Schein aus seiner Geldbörse
                              • 6. 7. 2017

                                Armut unter Berufstätigen

                                Der Gürtel ist zu eng geschnallt

                                Die Zahl der Beschäftigten steigt in Deutschland weiter, ihre Löhne sind aber zu niedrig. Die Zahl der Armutsgefährdeten hat sich von 2004 bis 2014 verdoppelt.  

                                In einem durchsichtigen Plastikbecher liegt Kleingeld
                                • 20. 5. 2017

                                  Linke-Politiker über „Recht auf Arbeit“

                                  „Dann ist der Staat in der Pflicht“

                                  Die Linke setzt im Wahlkampf auf ein einklagbares „Recht auf Arbeit“. Der Staat müsse Jobs garantieren, sagt Fraktionsvize Sabine Zimmermann.  

                                  Ein Drucker kontrolliert ein Expemplar der Wochenzeitung Zeit
                                  • 29. 3. 2017

                                    Gestra-Mitarbeitende fürchten Verkauf

                                    Blick in eine Glaskugel

                                    Die Gestra-Beschäftigten bangen um ihre Arbeitsplätze und fühlen sich beim geplanten Verkauf durch den Mutterkonzern Flowserve übergangen  Simone Schnase

                                    Menschen demonstrieren auf einem Betonplatz. Ein Frau hält ein Mikro, circa zwanzig Personen hören zu, einige halten Schilder
                                    • 25. 1. 2017

                                      Arbeitsamt zu Integration Geflüchteter

                                      Ein Job für jeden Zweiten

                                      In fünf Jahren, so rechnet man bei der Bundesagentur für Arbeit, wird die Hälfte der zuletzt nach Deutschland Geflohenen einen Job haben.  

                                      Geflüchtete drängen sich vor der Jobbörse in Berlin
                                      • 28. 12. 2016

                                        Grundeinkommen Finnland

                                        Übertriebene Heilserwartungen

                                        Kommentar 

                                        von Ulrike Herrmann 

                                        Die an das bedingungslose Grundeinkommen geknüpften Hoffnungen könnten enttäuscht werden. Denn es bringt auch Gefahren mit sich.  

                                        Männer im Vorraum einer finnischen Sauna
                                        • 1. 6. 2016

                                          Mutter mit Kind beim Jobcenter

                                          Immer fehlt was

                                          Es ist besser, an einen Stromzaun zu pinkeln, als zum Jobcenter zu gehen, wenn man Hilfe braucht. Ein Beitrag zum Weltkindertag.  Kirsten Fuchs

                                          Warteschlange im Jobcenter Neukölln.
                                          • 7. 4. 2015

                                            Bundesagentur streicht Jobs

                                            Auf Kündigungen verzichtet

                                            Mehr als 95.000 Menschen sind bei der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt. Da die Arbeitslosigkeit sinkt, muss sie jetzt Jobs abbauen.  

                                          • weitere >

                                          Arbeitslose

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln