piwik no script img

Apples Steuern in IrlandParlament gegen Zahlungen

Das irische Parlament stimmt gegen Apples milliardenschwere Nachzahlungen. Die Opposition warnt vor Nachsicht gegenüber Steuerhinterziehung.

Muss Apple in Irland zahlen oder nicht? Die Opposition warnt davor, Steuerhinterziehern gegenübern zu nachsichtig zu sein Foto: dpa

Dublin afp | Das irische Parlament unterstützt das Vorgehen der Regierung gegen die Entscheidung der EU-Kommission zu den milliardenschweren Steuernachzahlungen des Apple-Konzerns. Nach lebhafter Debatte sprach sich das Parlament in Dublin am Mittwochabend mit 93 gegen 36 Stimmen für die geplante Berufung gegen die EU-Entscheidung aus. Diese habe „großen Schaden“ an Irlands Image in der Welt angerichtet, sagte Premierminister Enda Kenny in der Sondersitzung. „Sie darf nicht aufrecht erhalten werden.“

Die Opposition sprach sich vehement gegen die Unterstützungserklärung des Parlaments aus. „Wir wollen Unternehmen wie Apple in Irland“, sagte Oppositionsführer Gerry Adams von der nationalistischen Sinn-Fein-Partei. „Das bedeutet aber nicht, dass wir bei Steuerhinterziehung oder -umgehung ein Auge zudrücken sollten.“ Sinn-Fein-Finanzexperte Pearse Doherty kritisierte, Apple habe in Irland ein „steuerfreies Bermudadreieck“ aufgebaut.

Brüssel hatte von Irland gewährte Steuervergünstigungen für den US-Konzern in der vergangenen Woche für illegal erklärt und von Apple eine Nachzahlung von 13 Milliarden Euro gefordert. Das Geld soll an Irland gezahlt werden. Die Regierung von Premierminister Kenny will das Geld aber gar nicht und kündigte an, juristisch gegen die Entscheidung der EU-Kommission vorzugehen. Die Besteuerung für Apple in Irland sei rechtmäßig, sagte Kenny im Parlament.

Finanzminister Michael Noonan kritisierte, die Entscheidung der EU-Kommission habe dem „überholten Zerrbild“ von Irland als Steueroase neue Nahrung gegeben. Sie müsse schon allein deshalb angefochten werden, um das internationale Ansehen des Landes zu verteidigen.

Auch Apple hat bereits angekündigt, gegen die Kommissionsentscheidung Berufung einzulegen. Apple lässt seit Jahrzehnten einen großen Teil seines internationalen Geschäfts über Irland laufen, da die Gewinne des US-Konzerns dort nur minimal besteuert werden. Ähnlich gehen auch andere Großkonzerne vor – diese Praxis ist jedoch höchst umstritten.

Die EU-Kommission begründete ihre Nachzahlungsforderung damit, dass Apple in Irland nur 0,005 Prozent Steuern auf seine Gewinne gezahlt habe – also nur 50 Euro Steuern auf eine Million Euro Gewinn. Apple weist diese Berechnung als falsch zurück.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kann ich schon verstehen. Das irische Geschäftsmodell ist nun mal auf Steuerdumping aufgebaut und solche Nachzahlungen schaden dem Geschäft.

  • "Zerrbild als Steueroase" - oha!