Zu Besuch in Mali hält Außenministerin Annalena Baerbock an der UN-Stabilisierungsmission fest. Sie schaffe einen „gewissen Grad“ an Sicherheit.
Die Berliner Sicherheitskräfte stellen sich auf neue Bedrohungslagen ein. Nächste Großübung von Polizei und Feuerwehr im März auf dem Alex.
Reservisten wollen im Ernstfall das Land verteidigen. Aber was, wenn sie eine ganz eigene Idee davon haben, vor wem?
Durch die Woche in Leipzig mit Ottern bei Taucha, Terror in Wachau und Champions für Olympia.
Bei dem Einsatz im Chemnitzer Stadtteil Gablenz wurde mindestens eine Person in Gewahrsam genommen. Weitere Informationen gibt es bisher kaum.
Die Pläne für einen möglichen Anschlag sollen laut Behörden „sehr konkret“ gewesen sein. Die Beamte fanden bei der Razzia eine scharfe Waffe.
54 Objekte wurden durchsucht, ein 36-jähriger Tunesier wurde festgenommen. Gegen ihn wird in seinem Heimatland wegen eines Anschlags in Tunis ermittelt.
Gilad Grossman arbeitet für die israelische Menschenrechtsorganisation Jesch Din. Hier spricht er über das jüngste Urteil – und die Militärjustiz.
In fünf Bundesländern gibt es seit Dienstagmorgen Anti-Terror-Einsätze der Polizei. Unter anderem geht es um den Verdacht der Terrorfinanzierung.
Der Terrorverdächtige aus Chemnitz kommt aus Syrien. Die Männer, die seine Festnahme ermöglichten, sind auch Syrer. Das zeigt: Herkunft spielt keine Rolle.
Ein 16-Jähriger aus Syrien hat möglicherweise Verbindungen zum IS. Seine Anschlagspläne hat er offenbar in Internet-Chats verkündet.
Drei in Schleswig-Holstein Festgenommene könnten eine Schläferzelle des IS sein. Der Bundesinnenminister sieht Bezüge zu den Paris-Attentätern.
In Niedersachsen und Schleswig-Holstein führten BKA, Bundespolizei und Landespolizeien Razzien durch. Drei Asylbewerber aus Syrien stehen unter Terrorverdacht.
Polizisten verschaffen sich gewaltsam Zutritt zu einem Büro der pro-kurdischen Oppositionspartei. Bei weiteren Razzien werden 17 Menschen festgenommen.
Ein junger Mann wird Auslöser eines Großeinsatzes der Polizei in Bremen. Erst einen Tag, nachdem sie erfährt, dass er nicht gefährlich ist, gibt sie Entwarnung
Die Union versucht, die SPD bei Anti-Terror-Einsätzen der Bundeswehr auszubooten. Ihrer Ansicht nach darf die Armee im Inland aufmarschieren.
Nach Hinweisen auf einen Bombenanschlag in einem Einkaufszentrum startete die Polizei einen Anti-Terror-Einsatz. Wie sich herausstellte, war es Fehlalarm.
Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten unter anderem „versuchten terroristischen Mord“ vor. Der belgische Premier fordert „extreme Wachsamkeit“.
152 Garagen und Dutzende Häuser im ganzen Land wurden in der Nacht auf Samstag durchsucht. Angeblich sollte ein Public-Viewing-Areal zum Terrorziel werden.
Der mutmaßliche Islamisten-Anführer will aus Liebe zu seiner Tochter einen geplanten Anschlag verraten haben. Viele Fragen bleiben offen.