Angela Richter im Talk mit Assange: Eine Zeit großer Entscheidungen
Angela Richter sprach mit Srećko Horvat und Julian Assange in der Berliner Volksbühne. Sie diskutierten über die Ideologie des Silicon Valley.
Am Mittwochabend ging in der Berliner Volksbühne der dritte Teil der „Europa“-Reihe über die Bühne. In dem von Theaterregisseurin Angela Richter und Philosoph Srećko Horvat moderierten Gespräch war Julian Assange, Hacker-Star und Gründer von WikiLeaks, über Video zugeschaltet.
Assange harrt seit Mitte 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London aus – in Schweden liegt ein Haftbefehl wegen des Vorwurfs sexueller Nötigung gegen ihn vor; so kann er die Auslieferung verhindern.
Richter und Horvat haben Assange bereits mehrfach interviewt, Erstere hat auch ein Theaterstück und Buch („Supernerds“) zum Thema Überwachung veröffentlicht.
Pessimistisch bis apokalyptisch
Die Beschäftigung mit den Fällen Assanges, Edward Snowdens und Chelsea Elizabeth Mannings habe „ihre Weltsicht verändert“, sagt Richter gleich zu Beginn der ausverkauften Veranstaltung, die den Titel „Das Ende der Demokratie“ trägt.
Julian Assange, der aufgeräumt wirkt und mit zurückgekämmtem grauen Haar und grauem Bart überdimensional präsent auf der Leinwand erscheint, gibt sich äußert pessimistisch bis apokalyptisch: „Die Ideologie des Silicon Valley ist total dominierend“, sie trage quasireligiöse Züge – es sei ein sehr merkwürdiger Glaube, der wohl wirklich beinhalte, „das menschliche Gehirn und die Technologie eins werden lassen“.
Ist die Diktatur des Silicon Valley also bereits in vollem Gange? Horvat äußert die fatalistische Ansicht: „Noch zwei Jahre und Silicon Valley beherrscht die Welt.“
Assange vergleicht die Überwachungsmechanismen und die Steuerung der Technologien mit dem HI-Virus oder mit nuklearer Kriegsführung. Die „menschliche Zivilisation“ sei „in Gefahr“. Der Australier gibt nur vorsichtig positive Ausblicke: Er sehe kaum eine Lösung. Es gelte, „NGOs und Start-ups“ zu supporten, die die technologischen Antiviren erforschten.
Wenig Neues
Über den Demokratiebegriff der Diskutanten wird kaum gesprochen. Assange sagt, er glaube nicht an Demokratie in großen Staaten, womit die zentrale Frage des Abends in einem Satz abgehandelt worden wäre.
Sowieso erfährt man wenig Neues, obwohl es doch laut Ankündigung auch um das Freihandelsabkommen TTIP und die Flüchtlingsproblematik gehen sollte. Assange und seine Gesprächspartner verharren in merkwürdig resignativer Haltung.
(Technische) Alternativen oder Lösungsansätze werden so gut wie gar nicht diskutiert. Immerhin sagt Assange nach anhaltendem Applaus zum Ende hin noch: „Wir leben in Zeiten, in denen über große und wichtige Dinge entschieden wird.“ Daran teilzuhaben, das sei doch auch etwas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!