EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.
Mit einer Modenschau aus Altkleidern wollen Aktivist*innen auf den Umgang mit Geflüchteten hinweisen. Ein Model wird kurz vor Beginn abgeschoben.
Barbara Caveng thematisiert in ihrer Kunst die Modeindustrie. Im kleinsten Waschsalon Berlins arbeitet sie mit Stücken von der Straße.
Hamburgs Kleiderkammern quellen über, zugleich steigt die Zahl der Bedürftigen. Aber die Kleiderkammern können pandemiebedingt nicht öffnen.
Die ohnehin gebeutelte Alttextil-Branche fürchtet sich vor dem überarbeiteten Kreislaufwirtschaftsgesetz. Sie fürchtet neue Konkurrenz.
Die Secondhandbranche und das Textilrecycling sind in der Krise. Auch hier werden durch Corona die Systemfehler sichtbar.
Im Textilhafen, einem Upcycling-Projekt der Stadtmission, werden Kleiderspenden zu Nützlichem und Schickem verarbeitet. Wie ist die Idee angelaufen?