Corona hat vor allem verdeutlicht, welche Probleme es in der Pflege schon seit vielen Jahren gibt, sagt der Bremer Pflege-Aktivist Reinhard Leopold.
In Bayerns Altenheimen dürfen sich Bewohner nicht näher als 1,5 Meter kommen. Eine Petition will das ändern und fordert: Weniger Abstand, mehr Würde.
Auch wenn das Futter für Verfolgungswahn bietet: Eine Anti-Corona-Demonstrantin, die einen Test verweigert, ist in einem Altenheim nicht tragbar.
Schwedens Staatsepidemiologe stellt erstmals die Strategie des Landes infrage. Es seien zu viele Menschen zu früh gestorben, vor allem Ältere.
US-Starorganist Cameron Carpenter gab Goodwill-Konzerte vor Berliner Altenheimen. Insgesamt spielte der Musiker in rund 30 Seniorensitzen.
Die Solidarität für die Pfleger in der Pandemie ist eine Chance. Mit etwas Verzicht könnten wir die Care-Branche grundlegend verbessern.
Mit europaweiten Spenden lässt sich europäische Bürger-Solidarität umsetzen. Unser Gemeinnützigkeitsrecht erschwert dies aber massiv.
Ehemalige Mitarbeiterinnen erheben schwere Vorwürfe gegen die Betreiberin einer privaten Pflege-WG in Lutter. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Hannover gibt mit einer Broschüre Führungskräften in der Altenpflege Methoden an die Hand, Angestellte für Unterschiedlichkeiten zu sensibilisieren.
Angekündigt sind sie schon lange. Doch im Praxisalltag werden Roboter bisher fast nur für einfache Hilfsleistungen genutzt.
Nachdem die Bremer Egestorff-Stiftung vor einem Jahr ihre Mitgliedschaft im Diakonischen Werk beendet hatte, kehrt sie nun dorthin zurück.
Ethan Quaißer will Altenpfleger werden. Für den 18-Jährigen sein Traumberuf. Die taz hat ihn in der Berufsfachschule und beim Arbeiten begleitet.
Ein Bremer Altenheim-Betreiber ist aus dem Diakonischen Werk ausgetreten. Einen „weltlichen“ Betriebsrat will er trotzdem nicht wählen lassen.
Ab Januar gilt das novellierte bremische Wohn- und Betreuungsgesetz. Verbesserungen für Pflegende und Altenheimbewohner verspricht es allerdings nicht
Rot-Grün plant Zentralisierung der bezirklichen Wohn- und Pflege-Aufsicht. Seniorenbeiräte und Bezirke wehren sich dagegen. Gutachten noch unter Verschluss.
In mehreren Altenheimen gibt es derzeit Belegungsstopps. Weil Personal fehlt, kommt es in Pflegeeinrichtungen zu Missständen.
Im neuen Jahr tritt das neue Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Am schlechtesten über die Neuerungen informiert sind offenbar die Pflegebetroffenen selbst.
Viele Senioren können sich keinen teuren Heimplatz leisten. Doch der Preis für günstige Pflege sind schlecht bezahlte Fachkräfte. Das belegt jetzt ein Studie.
Das Seniorenheim Röweland hat einen neuen Träger – im Juli war es wegen Mängeln in der Pflege geschlossen worden. Negativ aufgefallen war es schon im März
Pflegeheim-Benotungen sind intransparent, Prüfberichte bleiben unveröffentlicht. Ein neuer „Wegweiser Pflege“ will Abhilfe schaffen.
Der Altenheimkonzern Augustinum will 14 Häuser von einer kleinen Firma in Heide zurückbekommen. Sie sollen miteinander dubiose Millionengeschäfte gemacht haben.
Auch wenn laut Sozialbehörde keine „akute Gefahr“ mehr besteht, dürfen vorerst keine neuen BewohnerInnen in die „Seniorenresidenz Kirchhuchting“ einziehen.
Wegen massiver Pflegemängel will die Bremer Heimaufsicht eine Seniorenresidenz schließen. Die BewohnerInnen protestieren.
Nach einem Eilantrag gegen die Schließung der Bremer „Seniorenresidenz Kirchhuchting“ tritt das Unternehmen die Flucht nach vorn an.
Das Bremer Sozialressort lässt ein Seniorenheim der Mediko-Gruppe schließen. Durch Pflegemängel bestehe Lebensgefahr für die BewohnerInnen.
Im Altenheim „Residenz Kirchhuchting“ herrschen massive Missstände. Anordnungen der Heimaufsicht wurden nicht erfüllt – nun droht die Schließung.
Die Migranten der ersten Generation sind alt geworden und einige pflegebedürftig. In Hamburg gibt es nun türkische Alternativen zum klassischen Altenheim.
Sie sind acht alte Männer und wohnen zusammen in Berlin. In ein Altenheim wollten sie nie ziehen. Zu Besuch bei Rosenknospe & Co.
Die Wahrheit-Reportage: Zu Besuch im Wunderwerk moderner Pflege – das erste vollautomatische Altenheim Deutschlands in Zwickau.
Das Altenheim Egestorff-Stiftung will mittels einer Insolvenz raus aus der Diakonie. 85 Mitarbeitern setzt die Geschäftsführung jetzt die Pistole auf die Brust.
Alte Menschen werden in Heimen oft mit Gurten oder Bettgittern fixiert. Aber wo ist die Grenze zwischen Schutz und Freiheitsberaubung?
Silvio Berlusconi will seine Sozialstunden im Altenheim als Sprungbrett nach ganz oben nutzen – wenn es ihm gelingt, dort Wunderheilungen zu bewirken.