: Alle Klarheiten beseitigt
■ Im Hamburger Polizeiskandal wurde ein überaus salomonisches Urteil gefällt
Hamburg (taz) – Gut Ding will eben Weile haben: Mit der Aufklärung des Hamburger Polizeiskandals wird es so schnell nichts werden. Das folgt aus einem salomonischen Grundsatzurteil, welches das Verfassungsgericht der Hansestadt gestern in einem Rechtsstreit zwischen Regierung und Parlament des Stadtstaates fällte – und das alle Klarheiten beseitigte bis auf eine: Das Nähere regelt das Gericht höchstselbst. Der Hamburger Senat wird einerseits verpflichtet, alle einschlägigen Dienst-, Ermittlungs- und Disziplinarakten dem zur Aufklärung des Hamburger Polizeiskandals eingesetzten Parlamentarischen Untersuchungsausschuß (PUA) zu übergeben. Bislang hatte der Senat „aus Gründen des Datenschutzes“ das Recht reklamiert, Aktenteile zu schwärzen, und der PUA hatte heftig protestiert.
Andererseits hält das Verfassungsgericht die Regierung des Stadtstaates jedoch für „nicht berechtigt“, dem Ausschuß Akten vorzulegen, die „zu schützende personenbezogene Daten enthalten“. Denn die Bürgerschaft kennt keine Rechtsvorschrift, die das grundgesetzlich geschützte „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ sichert. Anders als zum Beispiel der Deutsche Bundestag verfügt das Hamburger Landesparlament über keine bindende Geheimhaltungsvorschrift für Abgeordnete und schon gar nicht für deren Mitarbeiter.
Jetzt muß die Landesregierung dem Ausschuß zwar sämtliche Akten vorlegen, darf aber „Akten und Aktenteile bestimmen, über die nicht öffentlich verhandelt werden darf“. Dem kann der Ausschuß widersprechen – was er sicherlich auch tun wird –, und dann müssen Regierung und parlamentarisches Kontrollorgan sich eben „einigen“. Sollten sie das nicht können, gibt es nur einen Ausweg: die Anrufung des Verfassungsgerichts, das dann in jedem Einzelfall höchstselbst entscheidet. Bei einem Berg von gut und gerne 1.800 Akten, die zwischen Senat und PUA strittig sind, kommt da eine Menge Arbeit auf alle Beteiligten zu. Sven-Michael Veit
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen