Die 24-jährige Dalit-Aktivistin wurde im Januar nach einer Kundgebung vor einer Fabrik verhaftet. Kaur erhebt Foltervorwürfe gegen die Polizei.
In einigen Teilen des Landes wird sie wiederentdeckt: Fasia Jansen könnte Identifikationsperson für Schwarze Künstler*innen in Deutschland sein.
Mehr als nur Tochter: Die Nationalbibliothek Frankfurt widmet der Kabarettistin, Kriegsreporterin und politischen Aktivistin Erika Mann eine eigene Schau.
In der Slowakei kommt mit Zuzana Čaputová erstmals eine Frau an die Staatsspitze. Der Sieg der pro-europäischen Umweltaktivistin fiel deutlich aus.
Auch in Schweden gilt Schulpflicht. Eine Stockholmerin hat derzeit allerdings Wichtigeres zu tun: Sie ermahnt Politiker, die Klimafrage ernstzunehmen.
Cécile Lecomte ist Vollzeitaktivistin. Ein Gespräch über den Kampf gegen Atomkraft und darüber, warum sie trotz chronischer Krankheit weitermacht.
In Afrika gelten Bücher als etwas Fremdes, Importiertes, sagt Hilda Twongyeirwe. Mit dem Verband für Autorinnen will sie das zu ändern.
Irmela Mensah-Schramm hatte ein Nazi-Grafitto verschönert – und sollte dafür mindestens 1.800 Euro Strafe zahlen. Das ist nun vom Tisch.
Das Amtsgericht in Brake spricht eine Aktivistin vom Vorwurf der Nötigung frei. Sie hatte vor einem Palmöl-Zulieferer demonstriert, ein Metallbauer fühlte sich blockiert.
Das Recht auf eine Wohnung ist das Thema der Demonstration „United Neighbours“, zu der Gruppen von Flüchtlings-Aktivisten am Samstag aufrufen.
Die junge Aktivistin Amina Sbouï wirft der Frauenrechtsgruppe Islamfeindlichkeit vor. Sie fordert die Organisation auch auf, ihre Geldquellen offen zu legen.
Einer tunesischen Femen-Aktivistin droht Haft. „Wir akzeptieren dieses Außenseiterverhalten nicht“, sagt ein Sprecher des Innenministeriums.
Aktivistinnen diskutieren drei Tage lang über ihre Rechte. Auch in der bevorstehenden Debatte über eine neue Verfassung wollen sie mitmischen.