piwik no script img

■ KURZMELDERAkademische Elektro-Musik

Die 11. Veranstaltung der Werkstatt-Reihe KONTAKTE hat die Akademie der Künste zu Berlin (Ost) für den 29. November angekündigt. Der Komponist Georg Katzer hatte diese Werkstatt 1980 an der Ostberliner Akademie begründet, um der einst kulturpolitisch beargwöhnten, von staatlicher Förderung ausgeschlossenen elektroakustischen Musik ein öffentliches Forum zu schaffen. Zugleich sollten neue Syntheseformen der Künste gefördert werden — elektroakustische Musik in Verbindung zu szenischem Spiel, Tanz, bildender Kunst, Film, Video und Hörspiel, auch Grenzüberschreitungen zu Jazz und Avantgarde-Rock.

Diese Veranstaltungsreihe, die 1986 mit der Gründung eines elektroakustischen Studios an der Akademie neue Impulse erhielt, war in den vergangenen Jahren beim jugendlichen Publikum Ostberlins außerordentlich erfolgreich.

Die 11. Veranstaltung dieser Reihe entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin (Leitung: Folkmar Hein), mit dem seit längerem freundschaftliche Arbeitskontakte bestehen. Georg Katzer wird Arbeiten dieses Westberliner Studios vorstellen — Kompositionen der Argentinier Ricardo Mandolini und Horacio Vaggione, zwei Experimentalfilme von Robert Darrol mit die Musik von Sukhi Kang (Südkorea) sowie eine Performance des in München geborenen Komponisten, Regisseurs und Schauspielers Michael Hirsch, die »Beschreibung eines Kampfes« nach Franz Kafka (Teiluraufführung).

Aus den Arbeiten des Studios der Ostberliner Akademie kommen Helmut Zapfs Komposition »2:1« zur Uraufführung und Georg Katzers »Mein 1989« zur deutschen Erstaufführung. Letzteres ist ein politisches Hörstück, in dem Katzer deutsche Geschichte vom Nationalsozialismus bis zum vergangenen Herbst reflektiert.

Mitwirkende von KONTAKTE XI sind Beate-Gabriela Schmitt (Flöte), Thomas Bruns (Gitarre), Heiner Reinhardt (Sopransaxophon/ Baßklarinette) und Michael Hirsch (Performance).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen