Abendunterhaltung im TV: Entfacht das Lagerfeuer!
Mit „Wetten, dass ..?“ verschwindet die große Abendshow? Dabei ist jetzt die beste Zeit für sie. ARD und ZDF müssen das nur erkennen.
Warum das Ende von „Wetten, dass ..?“ ein Fehler ist, warum es sich lohnt, die große Abendshow zu retten, warum das ZDF seine Prioritäten überdenken muss, lässt sich am besten mithilfe eines Mannes erklären, der mit „Wetten, dass ..?“ nichts am Hut hat. Einer, der weder die Sendung noch den althergebrachten TV-Abend der Deutschen retten will: Reed Hastings.
Der Chef und Gründer von Netflix sitzt im ersten Stock eines Berliner Ferienhauses im Wohnzimmer. Er erklärt, wie er das Fernsehen verändern will. In den USA hat er das schon getan, in Kanada, in Latein- und Südamerika, in Skandinavien auch, in den Niederlanden, seit Herbst ist Deutschland an der Reihe.
Netflix ist der größte Videostreamanbieter der Welt. Mehr als 50 Millionen Kunden hat die Firma. Sie bietet: Filme, Serien und Dokus auf Abruf auf allen Endgeräten, im Abo, monatlich kündbar, alles jederzeit verfügbar. Und die Inhalte sollen den Nutzer finden – nicht andersherum.
Es ist damit quasi das Gegenmodell zum ZDF-Angebot: ein nie kündbares Abo und ein Programm, das nicht individuell, sondern universell ist. Jeder soll mal suchen, und mit etwas Glück findet er vielleicht was. Um 0.45 Uhr bei ZDFneo.
■ Der Start: Am 14. Februar 1981. Moderator Frank Elstner überzog die Sendung um 43 Minuten, was zu einem Running Gag wurde. Höhepunkt: Die Wette eines Kandidaten, der eine Wärmflasche aufblies und zum Platzen brachte.
■ Die Moderatoren: Frank Elstner 1981–1987, Thomas Gottschalk 1987–1992 und 1994–2011, Wolfgang Lippert 1992–1993, Markus Lanz 2012–2014.
■ Die Veranstaltungsorte: Am häufigsten fand die Show in Basel und Saarbrücken statt (je 12-mal).
■ Die Wetten: Am häufigsten ging es um Autos (69 von 1.006).
■ Die Stammgäste: Peter Maffay sang 17-mal, Iris Berben saß 11-mal als Wettpatin auf dem Sofa.
Antwort auf eine gefühlte Fernsehmisere
Videostreamingdienste wie Netflix, Watchever oder Maxdome sind für immer mehr Zuschauer die Antwort auf eine gefühlte Fernsehmisere. Angebot eins sticht halt Angebot zwei. Doch was bleibt da noch fürs ZDF? Für die ARD? Ganz einfach: „Leute schauen Sport, Leute schauen Shows“, sagt Hastings. Alles Dinge, die er nicht machen will, sagt er. Dabei ist das Nichtwollen nur die eine Hälfte der Wahrheit.
Es sind alles Dinge, die er nicht machen kann. Und es ist die Antwort darauf, warum das Ende von „Wetten, dass ..?“ ein Fehler ist – oder warum es zumindest falsch wäre, den Showabend an sich, das gemeinsame Erlebnis am Lagerfeuer, fallen zu lassen.
„Wetten, dass ..?“ lief am Samstag zum 215. und letzten Mal seit 1981 im ZDF. Die Show, in einer weinseligen Nacht von Frank Elstner erfunden, überlebte Wolfgang Hey-Hahaha Lippert und überstand viele Folgen mit dem zwischen kleinbürgerlichem Chauvinismus und weltläufiger Geste pendelnden Thomas Gottschalk. Eine Sendung, der so viel angetan wurde und die dennoch über so lange Zeit dermaßen viel Zuspruch vom Publikum bekommen hat, muss ein solides Fundament haben. Doch jetzt wird sie nach dem gescheiterten Experiment mit Streber Markus Lanz einfach zu Grabe getragen.
Schaut man allein auf die Zuschauerzahlen, ist das leicht zu begründen, es wirkt sogar konsequent: 1985 sahen mehr als 23 Millionen Menschen „Wetten, dass ..?“ – allerdings ohne dass es ernsthafte Konkurrenz gegeben hätte. 1993 musste Lippert gehen, weil nur noch knapp 13 Millionen einschalteten. 2014 schauten bei Lanz nur noch 5,5 Millionen Zuschauer zu.
Noch keine große Konkurrenz
„Nach der Erfahrung der letzten Jahre werde ich ’Wetten, dass ..?‘ leider nicht vermissen“, sagt Thomas Schreiber, der bei der ARD für die Unterhaltung zuständig ist. „Das sage ich mit großem Bedauern, weil das monatelange Abschiednehmen das Genre Unterhaltung nicht gestärkt hat. Mit ’Wetten, dass ..?‘ verschwindet ein Symbol der deutschen Fernsehunterhaltung. Das Genre aber bleibt, Familienunterhaltung hat eine Zukunft.“
Es muss aus Sicht von ARD und ZDF eine Zukunft haben. Zugegeben, noch ist das lineare Fernsehen das meistgenutzte Medium in Deutschland. Noch schauen hier die Über-Dreijährigen unvorstellbare 221 Minuten fern pro Tag im Durchschnitt. Noch sind die Streaminganbieter keine große Konkurrenz. Noch, noch, noch.
Doch Reed Hastings warnt schon: „Das Internet verändert unseren Konsum massiv.“
Liveevents sind das, was all die Streamingangebote nicht bieten können und wollen. Denn die gleichzeitige Verbreitung an Millionen Zuschauer ist teuer – und übers Telefonkabel auch noch anfällig. Doch auf Nachsicht brauchen die Anbieter nicht zu hoffen: Aussetzer sind bei Liveevents nicht tolerabel. Fragen Sie mal bei Sky-Go-Kunden nach, die viele Abende verzweifelt und erfolglos versucht haben, Champions League zu gucken.
Netflix-Chef Hastings fürchtet diesen Ärger. ARD, ZDF und Co. brauchen davor keine Angst zu haben. Ihre Ausstrahlung via Satellit und Kabel ist ziemlich sicher – und die Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken auch. Twitter hat gerade seine Jahresauswertung für Deutschland veröffentlicht. Fußball, ein Fernsehliveevent, schlug 2014 alles. Unter den Hashtags mit Fernsehbezug lag #Lanz an vierter Stelle. Davor #Tatort, durch Twitter und Public-Viewing in der Kneipe mittlerweile auch ein Liveevent, RTLs „Dschungelcamp“ (#ibes) – auch live – und der WDR-Livetalk #Domian.
Zeit für den Wiederaufbau
„Wetten, dass ..?“ hatte im November dieses Jahres 5,5 Millionen Zuschauer. Nur noch, sagen fast alle. Doch in Anbetracht der abgelieferten Leistung muss man eigentlich sagen: immerhin. Wiederaufbau wäre jetzt angesagt. Doch dafür scheint dem ZDF die Kraft zu fehlen. Oder die Kreativität. Oder beides.
Reed Hastings dürfte das freuen. Doch das Fernsehen gibt damit wieder ein Stück mehr seines Alleinstellungsmerkmals auf. Krimis und lauwarme romantische Komödien bekommt man auch woanders.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen