Litprom-Bestenliste #60 Der Weltempfänger
Die taz präsentiert mit dem Weltempfänger neue Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika aus dem Herbst 2023. Lassen Sie sich inspirieren!
Litprom fördert die Übersetzung und Verbreitung von Belletristik aus fernen Regionen. Der Weltempfänger will hierzu einen Beitrag leisten: Die Bestenliste soll im Dschungel der vielen Neuerscheinungen Orientierungshilfe für Feuilleton und Buchhandel und das lesende Publikum sein.
1. »Räume des Lichts« Yuko Tsushima JAPAN. Roman. Aus dem Japanischen von Nora Bierich. Arche
2. »Der Geschmack von Aprikoseneis« Feurat Alani FRANKREICH / IRAK Twitter-Roman. Aus dem Französischen von Annette von der Weppen. Mit Illustrationen von Léonard Cohen. Karl Rauch
3. »Mord« Anjali Deshpande INDIEN Kriminalroman. Aus dem Hindi von Almuth Degener. Draupadi
4. »Meine Stadt« Xi Xi CHINA / HONGKONG Roman. Aus dem Chinesischen von Karin Betz. Suhrkamp
5. »Hoffnung & Revolution« C.A. Davids SÜDAFRIKA Roman. Aus dem Englischen von Susann Urban. Das Wunderhorn
6. »Aufzeichnungen von hoher See« Leonardo Tonus BRASILIEN / FRANKREICH Lyrik. Aus dem Portugiesischen von Lilli-Hannah Hoepner. Mit Illustrationen von Vítor Rocha. Hagebutte Verlag
7. »Der Tanz auf dem Vulkan« Marie Vieux-Chauvet HAITI/ USARoman. Aus dem Französischen von Nathalie Lemmens. Manesse
Lassen Sie sich inspirieren!
Die Bestenliste ist eine Initiative von Litprom e.V. Litprom wird gefördert von Brot für die Welt. Der Weltempfänger wird unterstützt durch das Kulturamt Frankfurt am Main und erscheint in Kooperation mit der Büchergilde.
Weitere Infos und Hintergründe finden Sie unter www.litprom.de.
• Timo Berger
• Katharina Borchardt
• Sonja Hartl
• Carsten Hueck
• Claudia Kramatschek
• Ines Lauffer
• Idee: Ilija Trojanow