Sommer- und Winterolympionikin Alexandra Burghardt träumt nicht nur von einer Sprintmedaille. Sie wirbt für Olympische Spiele in München.
Die European Championships in München sind eröffnet. Europameisterschaften in neun Sportarten sollen Appetit auf Olympia machen.
Im Schwimmbecken sind Florian Wellbrock und Michailo Romantschuk Konkurrenten. Doch der Deutsche und der Ukrainer fühlen sich nicht so.
Im US-amerikanischen Birmingham sind die World Games zu Ende gegangen. Unterschätzte Disziplinen wie Tauziehen und Beach-Handball standen im Fokus.
Berlins Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) würde einen neuen Anlauf für das weltgrößte Sportfest begrüßen. Ohne Sportbegeisterung geht aber nichts.
Bei den nationalen Meisterschaften wird für die Special Olympic World Games geprobt. Für Kugelstoßer Müller geht es um mehr als sportlichen Erfolg.
Nach Olympischen Spielen werden Hallen und Stadien meinstens nicht mehr gebraucht. Das IOC spricht dennoch von Nachhaltigkeit.
Vor 50 Jahren feierte man in München Olympische Spiele. Zu verdanken hatte man das, so erzählt es eine Ausstellung in der Stadt, einem Komiker.
Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.
Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll sein kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheidstaat Südafrika.
Die niedersächsische Sportlerin des Jahres ist eine Vielseitigkeitsreiterin. Schon die Nominierung war ein Fehler. Tierschutz war offenbar egal.
Die Olympischen Winterspiele laufen in Peking auch sprachlich zur Hochform auf – in der Berichterstattung der deutschen Sender.
Das IOC mache sich zum Komplizen einer Diktatur. Auch die deutsche Wirtschaft stelle Absatz über Menschenrechte, sagt CDU-Politiker Michael Brand.
Donnerstag ist Gedichtetag in der Wahrheit: Diesmal darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über Großereignisse erfreuen.
Bundeskanzler Olaf Scholz will nicht zu den Olympischen Spielen reisen. Das gilt auch fürAußenministerin Annalena Baerbock und Sportministerin Nancy Faeser.
Die Staatsanwaltschaft Münster ermittelt nach Vorwürfen wegen Tiermisshandlung gegen Ludger Beerbaum. Dieser wehrt sich gegen die Anschuldigungen.
Ägyptens Staatsführung kokettiert mit der Ausrichtung der Olympischen Spiele 2036. Der Olympia-Zirkus würde zum ersten Mal Station in Afrika machen.
Die Olympischen Sommerspiele von Tokio waren vieles. Ein Superspreading-Event waren sie definitiv nicht, brachten auch keine neuen Varianten hervor.
Mit Glückskeksen in China und einem genesenen Impfling geht es in das neue Jahr. Das endet mit einer mörderischen Fußball-WM bei Glühwein.
Annalena Baerbock wird in Peking fehlen. Das zeigt, wie mächtig der Sport geworden ist. Nun müssen nur noch die Aktiven stärker werden.