Homeschooling war in den USA lange eine weiße Domäne. Doch die Schulform wird unter Schwarzen Familien beliebter.
Wenn die Länder es wieder nicht hinbekommen, die Schulen im Sommer fit zu machen, gehört der Bildungsföderalismus auf den Prüfstand.
Es ist wieder so weit: Schule ohne Schule, gelernt werden muss zu Hause. Vier Berliner Grundschulkinder erzählen, wie das so läuft.
In Bremen wollten Schüler*innen sich nicht trotz Corona mit 30 anderen in engen Räumen drängen. So halbierten sie die Kurse auf eigene Faust.
Wie alle Kultusminister*innen hält Claudia Bogedan (SPD) am Unterricht in voller Gruppenstärke fest. Die Wut von Lehrer*innen kann sie verstehen.
Celin und Zora haben keine Angst, sich in der Schule anzustecken. Sie finden die Maske wichtig. Am meisten stört sie der gestiegene Leistungsdruck.
Bremen überlässt die Entscheidung über Distanzunterricht jetzt den Schulleitungen. Dabei wären jetzt klare Ansagen gefordert, um für Ruhe zu sorgen.
Nach Corona darf es in den Schulen kein Weiter so geben. Nötig ist ein ehrlicher Blick auf die Mängel in der Bildung – besonders im Digitalen.
Individuelles Lernen, kleine Klassen: Was die Schulen aus der Coronazeit mitnehmen können.
Schulleiterin Claudia Dreyer erklärt, was es heißt, Unterricht während der Pandemie zu planen und was sie vom Ausdruck Coronaferien hält.
Schulleiter kritisieren Konzept des Senats. Kinder mit Vorerkrankungen oder Familienmitgliedern aus Risikogruppen drohen durchs Raster zu fallen.
Dave Longstreth ist Mastermind der US-Band Dirty Projectors und gibt Fans Gitarrenunterricht bei Youtube. Dabei präsentiert er eine neue EP.
Gestresste Eltern helfen sich gerne gegenseitig in der Coronakrise. Die neue Solidarität zeigt aber auch, wer die Ressourcen dazu hat und wer nicht.